Springe direkt zu:

  • Inhalt
  • Hauptmenü

Logo: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit – Zur Startseite

Servicemenü

  • English
  • Nutzerbefragung
  • Presse
  • Aktuelles
  • Datenschutz
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Hauptmenü

  • Aufgaben

    Das BVL erfüllt viele Aufgaben im Bereich Lebensmittelsicherheit. So koordinieren wir Programme zur Kontrolle von Lebensmitteln und Pflanzenschutzmitteln, einschließlich dem Handel im Internet. Weiterhin lassen wir Pflanzenschutzmittel, Tierarzneimittel und gentechnisch veränderte Organismen zu – wenn sie für Menschen, Tiere und Umwelt gesundheitlich unbedenklich sind. Wir informieren zudem regelmäßig: Wir veröffentlichen jährliche Berichte und Daten zur Qualität von Lebensmitteln in Deutschland und über die Ergebnisse der Verkehrs- und Anwendungskontrollen im Pflanzenschutz.

      • Vorbeugen
      • Koordinieren
      • Zulassen
      • Informieren
      • Exportangelegenheiten
      • Onlinehandel
      • lebensmittelwarnung.de
      • Internationales
  • Unsere Arbeitsbereiche

    Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Koordination und Beratung von Bund und Ländern zu allen Fragen der Lebensmittelsicherheit.

      • Lebensmittel

        Sichere Lebensmittel: Was tun wir dafür?

        Mehr erfahren

      • Futtermittel

        Sichere Futtermittel für Tiere

        Mehr erfahren

      • Verbraucherprodukte

        Sichere Verbraucherprodukte von Apfelsinenkiste bis Zahnpasta

        Mehr erfahren

      • Pflanzenschutzmittel

        Sichere Pflanzenschutzmittel zulassen

        Mehr erfahren

      • Tierarzneimittel

        Wirksame und sichere Tierarzneimittel zulassen

        Mehr erfahren

      • Gentechnik

        Gentechnisch veränderte Organismen prüfen und zulassen

        Mehr erfahren

      • Untersuchungen

        Einheitliche Lebensmittelkontrollen sicherstellen

        Mehr erfahren

  • Service

    Deutschland gehört weltweit zu den Vorreitern wenn es um Sicherheits- und Qualitätsstandards bei Lebensmitteln und Verbraucherprodukten geht. Damit die Kriterien und Standards der Bundesländer einheitlich bleiben, übernehmen wir die Rolle der beratenden und koordinierenden Bundesstelle. Zudem unterstützen wir internationale Behörden beim Aufbau eigener tragfähiger Lebens­mittel­sicherheits­strukturen. Dazu gehört es auch, Risiken transparent zu kommunizieren und sie zu managen, bevor aus ihnen Krisen entstehen.

      • Infothek
      • Presse
      • Veranstaltungen
      • Häufige Fragen (FAQ)
      • Glossar
      • Newsletter
      • Kontakt
    • Aufgaben  Anzahl der Unterpunkte:  8
      • Vorbeugen 
      • Koordinieren 
      • Zulassen 
      • Informieren 
      • Exportangelegenheiten 
        • Fachmeldungen 
      • Onlinehandel 
        • Sicher im Internet einkaufen - G@ZIELT 
        • Zentralstelle Online-Überwachung Pflanzenschutz 
      • lebensmittelwarnung.de 
      • Internationales 
        • Kooperationen 
          • Internationale Förderung 
            • Twinning 
            • TAIEX 
            • TCF 
        • Gremien 
          • HoA - Heads of Food Safety Agencies 
          • CCNFSDU - Codex Alimentarius-Komitee für Ernährung und Lebensmittel für besondere Ernährungszwecke  
        • BTSF Initiative 
          • FAQ - Better Training for Safer Food (BTSF) 
        • Internationale BVL-Projekte 
    • Arbeitsbereiche  Anzahl der Unterpunkte:  7
      • Lebensmittel 
        • Aufgaben im Bereich Lebensmittel 
          • Wer macht was? 
            • Zuständige Landesministerien und Senatsverwaltungen 
          • Amtliche Lebensmittelüberwachung 
            • Viele Wege, ein Ziel: Sichere Lebensmittel 
            • Mehrjähriger nationaler Kontrollplan und Jahresbericht 
              • Archiv der MNKP 
            • Bundesweiter Überwachungsplan 
            • Monitoring 
              • Monitoring 2020 Untersuchungsprogramm 
              • Archiv der Berichte zum Monitoring 
              • Archiv der Tabellen zum Monitoring 
              • Archiv der Handbücher zum Monitoring 
              • Archiv der Anlagen zum Handbuch 
            • Nat. Rückstandskontrollplan für Lebensmittel tierischen Ursprungs 
              • Jahresbericht 2012 zum Einfuhrüberwachungsplan (EÜP) 
              • Jahresbericht 2012 zum Nationalen Rückstandskontrollplan (NRKP) 
              • Jahresbericht 2011 zum Nationalen Rückstandskontrollplan (NRKP) 
              • Jahresbericht 2011 zum Einfuhrüberwachungsplan (EÜP) 
              • Jahresbericht 2010 zum Nationalen Rückstandskontrollplan (NRKP) 
              • Jahresbericht 2010 zum Einfuhrüberwachungsplan (EÜP) 
              • Archiv der Berichte zum Nationalen Rückstandskontrollplan 
            • ALS 
              • Archiv 
              • Nutzungshinweise 
            • ALTS 
            • Zoonosen-Monitoring 
            • Nationale Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände 
              • Nationale Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2011 
                • Tabellen zur Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2011 
              • Tabellen zur Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2012 
              • Tabellen zur Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2014 
              • Tabellen zur Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2016 
              • Tabellen zur Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2017 
              • Tabellen zur Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2018 
              • Tabellen zur Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2019 
              • Tabellen zur Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2020 
              • Tabellen zur Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2021 
              • Tabellen zur Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2022 
              • Tabellen zur Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2023 
              • Archiv der Berichte zu Pflanzenschutzmittelrückständen 
              • Quartalsauswertungen 
                • Archiv der Quartalsauswertungen 
            • Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren 
            • Berichterstattung zu bestrahlten Lebensmitteln 
              • Archiv der Jahresberichte Lebensmittelbestrahlung 
              • Jahresbericht Lebensmittelbestrahlung 2024 
              • Jahresbericht Lebensmittelbestrahlung 2023 
              • Jahresbericht Lebensmittelbestrahlung 2022 
              • Jahresbericht Lebensmittelbestrahlung 2021 
              • Jahresbericht Lebensmittelbestrahlung 2020 
              • Jahresbericht Lebensmittelbestrahlung 2019 
              • Jahresbericht Lebensmittelbestrahlung 2018 
              • Jahresbericht Lebensmittelbestrahlung 2017 
              • Jahresbericht Lebensmittelbestrahlung 2016 
              • Jahresbericht Lebensmittelbestrahlung 2015 
              • Jahresbericht Lebensmittelbestrahlung 2014 
              • Jahresbericht Lebensmittelbestrahlung 2013 
              • Jahresbericht Lebensmittelbestrahlung 2012 
              • Jahresbericht Lebensmittelbestrahlung 2011 
              • Jahresbericht Lebensmittelbestrahlung 2010 
            • Audits und Studienbesuche der KOM 
            • Datenmanagement 
            • Trendbericht Zoonosen gem. Richtlinie 2003/99/EG 
              • Archiv der Zoonosen-Trendberichte 
          • Aufgaben im Bereich Lebensmittelbetrug 
          • Warn- und Informationssystemen 
            • Warn- und Informationssysteme 
              • Das Europäische Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (RASFF) 
                • Meldungen im Europäischen Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel 
              • Das Europäische Schnellwarnsystem für Verbraucherprodukte (Safety Gate) 
              • Das Europäische Netzwerk für Amtshilfe und Zusammenarbeit (AAC) 
              • INFOSAN 
              • Was ist lebensmittelwarnung.de?  
                • FAQs 
              • FIS-VL  
          • Grenzüberschreitender Handel 
          • Stofflisten des Bundes und der Bundesländer 
            • Mitglieder und Sitzungen der AG Stoffliste 
            • Kommentierung von Entwürfen 
            • Informationen zur Verwendung der Stofflisten 
            • Rechtliche Grundlagen und Hintergrundinformationen 
            • Aktuelle Meldungen der AG Stoffliste 
            • Veröffentlichungen der AG Stoffliste 
          • G@ZIELT: Sicher im Internet einkaufen 
          • Gemeinsame Expertenkommission 
            • Mitglieder der Gemeinsamen Expertenkommission 
            • Sitzungen 
            • Kommentierung von Entwürfen 
          • ALS - ALTS 
            • Gesamttabelle der Beschlüsse von ALS und ALTS 
            • ALS 
            • ALTS 
              • Archiv 
          • Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche 
          • Krisenmanagement 
            • Lagezentrum 
            • Task Force 
              • Task Force Gastroenteritis 
              • Task Force EHEC 
        • Unerwünschte Stoffe und Organismen 
          • Pflanzenschutzmittelrückstände in oder auf Lebensmitteln 
            • Kontrollprogramme, Auswertungen und Berichte 
            • Rückstände und Höchstgehalte 
          • Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln 
            • Nat. Rückstandskontrollplan f. Lebensmittel tierisch. Ursprungs 
            • Rückstandshöchstmengen 
            • Festlegung von Wartezeiten 
          • Acrylamid 
            • Was ist Acrylamid? 
            • Gesundheitsrisiko Acrylamid 
            • EU-Minimierungskonzept 
            • Daten zum Acrylamidgehalt 
              • Einzeldaten zu Kartoffelchips und Weihnachtsgebäck (2010) 
              • Einzeldaten zu Kartoffelchips (2011) 
          • Dioxine & andere langlebige organische Verbindungen 
            • Archiv der Untersuchungsberichte 
            • Erfassungstabellen und Ausfüllhinweise 
          • Radioaktivität 
          • Schwermetalle 
          • Giftige Pilze, Schimmelpilzgifte und Bakterien 
          • Was ist drin in... 
          • 180-Tage Ausnahmegenehmigung 
        • Für Verbraucher 
          • Kennzeichnung von Lebensmitteln 
            • Überblick über die Kennzeichnung von Lebensmitteln 
            • Genusstauglichkeits- kennzeichen 
            • Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel 
          • Lebensmittelbetrug 
            • Was ist Lebensmittelbetrug? 
            • Zusammenarbeit 
            • OPSON-Operationen 
              • OPSON V (2015/2016) – Fische aus Asien 
              • OPSON VI (2016/2017) – Haselnusserzeugnisse aus der Türkei, Georgien und Italien 
              • OPSON VII (2017/2018) – Betrug bei Thunfisch europaweit im Fokus 
              • OPSON VIII (2018/2019) - Verfälschungen bei Kaffee europaweit im Fokus 
              • OPSON IX (2019/2020) – Verfälschungen bei Olivenöl europaweit im Fokus, vanillehaltige Erzeugnisse als zusätzliches Untersuchungsziel 
              • OPSON X (2020/2021) – Verfälschungen bei Honig europaweit im Fokus, Fleischerzeugnisse als zusätzliches nationales Untersuchungsziel  
              • OPSON XI (2021/2022) – Fehldeklaration und Fremdwasserzusatz bei Fischen, Krebs- und Weichtieren im Fokus der Untersuchungen 
              • OPSON XII (2022/2023) - Verfälschungen bei Sonnenblumenöl und sonnenblumenölhaltigen Erzeugnissen 
              • OPSON XIII (2023/2024) - Waldheidelbeeren im Fokus 
          • Umgang mit Lebensmitteln 
            • Lebensmittel konservieren und lagern 
              • Lagerung 
              • Methoden zur Konservierung 
            • Lebensmittelhygiene: Fleisch, Milch, Eier & Fisch 
              • Fleisch und Fleischprodukte 
              • Milchprodukte 
              • Hygienischer Umgang mit Eiern 
              • Fisch 
            • Frisches Fleisch erkennen 
          • Wasser und Mineralwasser 
            • Trinkwasser 
            • Mineralwasser 
          • Nahrungsergänzungsmittel 
            • Nahrungsergänzungsmittel vs. Arzneimittel 
            • Nahrungsergänzungsmittel online kaufen 
          • Lebensmittel für spezielle Verbrauchergruppen 
            • Vorschriften für Diabetiker-Lebensmittel aufgehoben 
          • Zusatzstoffe 
          • Novel Food 
          • Lebensmittel-Kontaktmaterialien 
          • Angereicherte Lebensmittel 
          • Lebensmittelbedingte Infektionen und Intoxikationen 
            • Überblick über lebensmittelbedingte Infektionen und Intoxikationen 
            • Giftnotrufzentralen DE, AUT, CH 
            • Schimmelpilzgifte in Lebensmitteln 
            • Infektion mit Salmonellen 
            • Infektion mit Campylobacter 
            • Infektion mit EHEC 
            • Infektion mit Listerien 
            • Intoxikation durch Staphylokokkus aureus 
            • Intoxikation durch Clostridium botulinum 
          • Bestrahlung von Lebensmitteln 
          • G@ZIELT: Sicher im Internet einkaufen 
          • Häufig gestellte Fragen (FAQ) - Verbraucher 
            • Acrylamid 
            • Lebensmittelkontrolle, Strategien und Programme  
            • Mindesthaltbarkeitsdatum / Verbrauchsdatum / Haltbarkeitsdatum 
            • Benzo(a)pyren und Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) 
            • Nahrungsergänzungsmittel (mit Bezug zur Corona-Epidemie) 
        • Für Antragsteller und Unternehmen 
          • Angereicherte Lebensmittel inkl. Erfrischungsgetränke 
          • Gesundheitsbezogene Aussagen - Health Claims  
            • Verfahrensablauf 
            • Fragen und Antworten zur Gemeinschaftsliste nach Artikel 13 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 
          • Lebensmittel für bestimmte Verbrauchergruppen 
            • Überblick über Lebensmittel für bestimmte Verbrauchergruppen 
            • Anzeigeverfahren für Lebensmittel für bestimmte Verbrauchergruppen 
            • Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diäten) 
            • Positionspapier des BVL und des BfArM zur Charakterisierung von Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diäten) 
          • Nahrungsergänzungsmittel 
          • Wasser und Mineralwasser 
          • Zulassung von Zusatzstoffen 
          • Novel Food 
          • Ausnahmegenehmigungen nach § 68 LFGB 
          • Allgemeinverfügungen nach § 54 LFGB 
            • Angereicherte Lebensmittel inkl. Erfrischungsgetränke 
            • Aromastoffe 
            • Bestrahlung 
            • Diätische Lebensmittel 
            • Käse 
            • Nahrungsergänzungsmittel 
            • Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln 
            • Sonstiges 
            • Tafelwasser 
            • Technologische Zusatzstoffe 
            • Archiv der Allgemeinverfügungen 
          • Gegenprobensachverständige 
          • G@ZIELT: Sicher im Internet einkaufen 
          • Rückverfolgbarkeit 
          • Häufig gestellte Fragen (FAQs) - Firmenanfragen 
            • Lebensmittel 
            • Nahrungsergänzungsmittel 
            • Lebensmittel für spezielle Verbrauchergruppen 
            • Melatonin- Gerichtsverfahren des BVL 
            • Novel Food 
            • Einstufung von Pflanzen(-teilen) in der Stoffliste 
            • Einfuhr von Lebensmitteln 
            • Ausnahmegenehmigungen & Allgemeinverfügungen 
            • Qualitätsprüfung von Lebensmitteln 
            • Pflichten als Lebensmittelunternehmer 
            • Regelungen für Online-Shops 
            • BELA 
        • Fachmeldungen 
      • Futtermittel 
        • Aufgaben im Bereich Futtermittel 
          • Wer macht was? 
          • Amtliche Futtermittelüberwachung 
            • Koordinierung der amtlichen Futtermittelüberwachung 
            • Mehrjähriger nationaler Kontrollplan und Jahresbericht 
            • Kontrollprogramm Futtermittel 
            • Jahresstatistik der Futtermittelkontrollen 
            • Kennzeichnung von Futtermitteln 
            • Beifuß-Ambrosie in Futtermitteln 
            • Hydroxymethylfurfural in Futtermitteln für Honigbienen 
            • Kontrolle GVO in Futtermitteln 
          • Futtermittelanalytik / Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren 
          • Das Europäische Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (RASFF) 
          • Grenzüberschreitender Handel 
          • G@ZIELT: Sicher im Internet einkaufen 
        • Für Verbraucher 
        • Für Antragsteller und Unternehmen 
          • Zulassungs- und Registrierungspflicht für Futtermittelunternehmer 
            • Informationen zur Zulassungs- und Registrierungspflicht 
            • Verzeichnis der Futtermittelbetriebe 
            • Leitfäden zur Registrierung von Futtermittelbetrieben 
            • Merkblätter zur Registrierung von Futtermittelbetrieben 
          • Zusatzstoffe in Futtermitteln 
            • Was sind Futtermittelzusatzstoffe? 
            • Zulassung von Futtermittelzusatzstoffen 
            • Liste der zugelassenen Zusatzstoffe in Futtermitteln 
          • Ausnahmegenehmigungen für Versuchszwecke 
          • Rechtliche Rahmenbedingungen 
          • Häufig gestellte Fragen (FAQ) 
            • Onlinehandel Futtermittel 
      • Verbraucherprodukte 
        • Aufgaben im Bereich Verbraucherprodukte 
          • Wer macht was? 
          • Überwachungsprogramme 
            • Monitoring 
            • Bundesweiter Überwachungsplan 
            • Meldungen im Schnellwarnsystem für Verbraucherprodukte 
          • Lebensmittel-Kontaktmaterialien 
          • Sonstige Bedarfsgegenstände 
          • Kosmetik 
          • Tabakerzeugnisse 
          • Tätowiermittel 
          • Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren 
        • Für Verbraucher 
          • Verbraucherprodukte 
          • Lebensmittelkontaktmaterialien 
          • Sonstige Bedarfsgegenstände 
            • Was sind sonstige Bedarfsgegenstände? 
            • Reinigungsmittel 
            • Bekleidung 
            • Imprägniermittel 
            • Duftstoffe in Innenräumen 
            • Zahnbürsten und Mundstücke 
          • Spielwaren und Scherzartikel 
          • Informationen zu Kosmetik 
            • Was ist Kosmetik? 
            • Kennzeichnung von Kosmetik 
            • Werbeversprechen 
            • Prüfung von Kosmetik 
            • Ansprechpartner für Verbraucher 
            • Sonnenschutzmittel 
            • Informationen zu unerwünschten Wirkungen 
          • Tätowiermittel 
            • FAQ zum Tätowieren 
            • Rechtliche Regelungen 
            • Probleme mit dem Tattoo? 
          • Tabakerzeugnisse und E-Zigaretten 
            • Was sind Tabakerzeugnisse? 
            • Welche Anforderungen gelten für Tabakerzeugnisse? 
            • Zusatzstoffe in Tabakerzeugnissen 
            • Listung von Tabakerzeugnissen und E-Zigaretten 
            • E-Zigaretten und E-Liquids 
          • G@ZIELT: Sicher im Internet einkaufen 
          • FAQ - Verbraucher 
            • FAQ zu Spielwaren 
            • FAQ zum Tätowieren 
            • FAQ - (Ernste) unerwünschte Wirkungen bei Kosmetik (SUE) 
            • Benzo(a)pyren und Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) 
        • Für Antragsteller und Unternehmen 
          • Lebensmittel-Kontaktmaterialien 
            • Überblick über Lebensmittel-Bedarfsgegenstände 
            • Zulassungsverfahren für Lebensmittel-Kontaktmaterialien 
            • Rechtliche Rahmenbedingungen 
            • Recycling von Kunststoffen für den Kontakt mit Lebensmitteln 
            • Anzeigepflicht bei Lebensmittelbedarfsgegenständen 
          • Spielwaren 
          • Kosmetik 
            • Notifizierung 
            • Meldung ernster unerwünschter Wirkungen 
            • Notwendige Unterlagen 
            • Gesetzliche Regelungen bei Inhaltsstoffen 
            • Kennzeichnung 
            • Gute Herstellungspraxis 
            • Einfuhr in Länder der Europäischen Union (EU) 
            • Adressen für Hersteller und Importeure von Kosmetika 
            • Rechtliche Rahmenbedingungen 
          • Tätowiermittel 
            • Mitteilungspflicht 
            • Rechtliche Rahmenbedingungen 
          • Allgemeinverfügungen nach § 40 TabakerzG 
          • Ausnahmegenehmigungen nach § 39 TabakerzG 
          • Rechtliche Rahmenbedingungen 
            • Rechtliche Rahmenbedingungen für Verbraucherprodukte 
            • Rechtliche Rahmenbedingungen für Kosmetika 
            • Rechtliche Rahmenbedingungen für Lebensmittel-Kontaktmaterialien 
            • Rechtliche Rahmenbedingungen für Tätowiermittel 
            • Rechtliche Rahmenbedingungen für Tabakerzeugnisse 
          • FAQ - Antragsteller und Unternehmen 
            • FAQ zu ernsten unerwünschten Wirkungen bei kosmetischen Mitteln 
            • FAQ zu kosmetischen Mitteln 
            • FAQ zu Pflichten im Online-Handel mit kosmetischen Mitteln 
            • FAQ zu Tätowiermitteln 
            • FAQ zu Mitteilungspflicht über das EU-CEG-Portal 
            • FAQ Tabakerzeugnisse 
            • FAQ zu E-Zigaretten und Nachfüllbehälter 
            • FAQ Zulassungsverfahren für Lebensmittelkontaktmaterialien (FCM) 
          • Tabakerzeugnisse E-Zigaretten 
            • Mitteilungspflicht 
            • Rechtliche Rahmenbedingungen 
            • Grenzüberschreitender Fernabsatz 
        • Fachmeldungen 
      • Pflanzenschutzmittel 
        • Aufgaben im Bereich Pflanzenschutzmittel 
          • Wer macht was? 
          • Zulassung von Pflanzenschutzmitteln 
            • Informationen über zugelassene Pflanzenschutzmittel 
              • Online Datenbank 
                • Bedienungshinweise 
              • Zulassungen für Notfallsituationen (letzte Änderung: 8. Mai 2025) 
              • Widerrufene und ruhende Zulassungen (letzte Änderung: 25. April 2025) 
              • Verlängerungen von Zulassungen (letzte Änderung 5. Mai 2025) 
              • Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis 
              • Zulassungsdaten im Datenbankformat 
            • Zulassungsberichte 
              • Zulassungsberichte 
            • Inlandsabsatz und Ausfuhr von Pflanzenschutzmitteln 
            • Fachbeiräte 
            • European Precision Application Task Force (EUPAF) 
            • Harmonisierte Risikoindikatoren 
          • EU-Wirkstoffprüfung 
            • Regelungen der EU 
            • Informationen über Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe 
              • Dokumente zu Wirkstoffen, bei denen Deutschland RMS ist 
            • Hinweise für Antragsteller zur EU-Wirkstoffprüfung 
          • Pflanzenstärkungsmittel 
          • Zusatzstoffe  
          • Pflanzenschutz-Kontrollprogramm 
          • Zentralstelle Online-Überwachung Pflanzenschutz 
          • Illegaler Handel von Pflanzenschutzmitteln 
          • Rückstände und Rückstandshöchstgehalte 
            • Rückstände & Höchstgehalte 
              • Wartezeit: Definitionen und Hinweise 
              • Rückstände in Arzneipflanzen 
            • Rückstandsanalysemethoden 
              • Datenblätter für neue Wirkstoffe 
            • Rückstandshöchstgehalte: Listen & Rechtsgrundlagen 
              • Nationale Regelungen über Rückstandshöchstgehalte 
              • Zuordnung von Kulturen zu Kulturgruppen 
          • Produktchemie 
            • Beistoffe und Formulierungschemie 
              • Formulierungstypen von Pflanzenschutzmitteln  
              • Funktion von Beistoffen in Pflanzenschutzmitteln 
              • Liste unerwünschter Beistoffsubstanzen in Pflanzenschutzmitteln 
              • Konzentrationshöchstgrenzen für Fremdstoffe in Pflanzenschutzmitteln  
            • Wirkstoffe 
            • Analytik 
          • Labor für Formulierungschemie 
            • Homogenisierbarkeit von flüssigen Pflanzenschutzmitteln  
          • Schutz von Gesundheit und Naturhaushalt  
            • Schutz der Gesundheit 
            • Schutz des Naturhaushaltes 
              • Folienserie Pflanzenschutz und Naturhaushalt 
            • Haus- und Wildtiervergiftungen 
        • Für Verbraucher 
          • Nutzen von Pflanzenschutzmitteln 
          • Pflanzenschutzmittel-Rückstände auf Lebensmitteln 
          • Haus und Kleingarten 
            • Amtliche Auskunftsstellen für Pflanzenschutz der Länder (Pflanzenschutzdienste) 
          • Gesundheit & Naturhaushalt 
          • Häufig gestellte Fragen (FAQ) 
            • FAQ zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln 
            • FAQ zu Rückständen von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln 
            • Pflanzenschutzmittel 
        • Für Antragsteller 
          • Aktuelle Bekanntmachungen 
          • Kontakt 
          • Elektronische Antragstellung 
          • Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel 
            • Formulare & Muster 
            • Gefahrstoffrechtliche Einstufung und Kennzeichnung 
              • Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter 
              • Einstufung und Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln bei Änderung der Einstufung von Bestandteilen  
              • Gefahrstoffrechtliche Einstufung 
              • Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln 
            • Wirksamkeit & Anwendung 
              • Beschreibung von Anwendungen im zonalen Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel 
            • Produktchemie 
            • Rückstandsanalysemethoden 
            • Rückstände 
            • Toxikologie 
            • Naturhaushalt 
              • Tool Input_Decision zur Auswahl der Eingangsparameter für Berechnungen mit dem Modell FOCUS-PELMO 
            • Zulassungszeichen 
            • Verlängerung / Anpassung des Zulassungsendes 
          • Genehmigungen für Versuche, Flächen der Allgemeinheit und Befallsgegenstände zur Ausfuhr 
            • Genehmigungen/Anzeigen für Versuchszwecke 
            • Anwendung auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind 
            • Anwendung an Befallsgegenständen zur Ausfuhr 
          • RHG-Verfahren 
          • Genehmigung für den Parallelhandel 
            • Antragsformulare und Hinweise 
            • Kriterien für die Genehmigung des Parallelhandels von Pflanzenschutzmitteln 
            • Parallelhandel - Rechtliche Rahmenbedingungen 
            • Parallelhandelsmittel bei der Verkehrs- und Anwendungskontrolle 
          • Hinweise für Antragsteller zur EU-Wirkstoffprüfung 
          • Genehmigung von Grundstoffen 
          • Genehmigungen für Versuche, Flächen der Allgemeinheit und Befallsgegenstände zur Ausfuhr 
            • Genehmigungen/Anzeigen für Versuchszwecke 
            • Anwendung auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind 
            • Anwendung an Befallsgegenständen zur Ausfuhr 
          • Meldung von Inlandsabsatz und Export von Pflanzenschutzmitteln 
          • Mitteilungsverfahren für Pflanzenstärkungsmittel 
          • Genehmigungsverfahren für Zusatzstoffe 
          • Rechtliche Rahmenbedingungen 
            • Nationale Regelungen 
            • Regelungen der EU 
            • Internationale Abkommen 
          • Häufig gestellte Fragen (FAQ) 
            • FAQ - zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln für Antragsteller 
            • Pflanzenschutzmittel 
        • Für Anwender 
          • Sachgerechte Anwendung 
            • Anwendungsbeschränkungen für bestimmte Pflanzenschutzmittel zum Schutz von Grundwasservorkommen, die zur Trinkwassergewinnung herangezogen werden 
            • Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturanteile 
          • Anwendung von Grundstoffen 
          • Anwendung von Pflanzenstärkungsmitteln 
          • Persönliche Schutzausrüstung 
          • Übersicht persönlicher Schutzausrüstung im Pflanzenschutz ‑ die BVL PSA-Datensammlung 
          • Anwendung auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind 
          • Parallelhandel 
          • Transport, Lagerung und Entsorgung  
            • Lagerstabilität von Pflanzenschutzmitteln 
          • Häufig gestellte Fragen (FAQ) - Anwender 
            • FAQ zur Zulassung von Pflanzenschutzmitteln 
            • FAQ zu Mindestabständen zum Schutz von Anwohnern und Umstehenden 
            • FAQ zu Anwendungsbestimmungen im Gesundheitsschutz 
        • Für Händler 
          • Anzeige der Verkaufstätigkeit und Aufzeichnungen 
          • Sachkunde und Fortbildung von Verkäufern 
          • Vorschriften zur Abgabe von Pflanzenschutzmitteln 
          • Lagerung von Pflanzenschutzmitteln und Beseitigung 
          • Online- und Versandhandel 
          • Parallelhandel 
          • Einfuhr von Pflanzenschutzmitteln und Wirkstoffen 
          • Ausfuhr von Pflanzenschutzmitteln 
          • Beratung und Kontrolle 
        • Fachmeldungen 
      • Tierarzneimittel 
        • Aufgaben im Bereich Tierarzneimittel 
          • Wer macht was? 
            • Zuständigkeiten 
            • Krisenmanagement, Gruppen- und Referatsleitungen 
          • Zulassungen 
            • Europäische Zulassungsverfahren 
              • Zentrales Zulassungsverfahren 
              • Verfahren der gegenseitigen Anerkennung 
              • Dezentralisiertes Verfahren 
            • Nationale Zulassung 
            • Prüfung von Zulassungsunterlagen 
              • Klinische Wirksamkeit und Verträglichkeit 
              • Pharmazeutische Qualität 
              • Anwendersicherheit 
              • Umweltverträglichkeit 
              • Festlegung von Wartezeiten 
            • Tierarzneimittel für Lebensmittel liefernde Tiere 
            • Registrierung 
            • Freistellung  
            • Parallelhandel von Tierarzneimitteln 
            • Gültigkeit von Zulassungen und Überprüfung der Zulassung für begrenzte Märkte und der Zulassung unter außergewöhnlichen Umständen 
            • Verkehrsfähigkeit und Verkaufsabgrenzung 
              • Verkaufsabgrenzung 
              • Verkehrsfähigkeit 
              • Verzicht 
            • Änderung der Zulassung / Registrierung / Freistellung 
              • Zustimmungspflicht / Neuzulassungspflicht bei Änderungsanzeigen 
              • Variations 
              • Anzeige von Variations für rein nationale Zulassungen 
              • Variations / Änderungen nach § 4 Abs. 4 TAMG 
            • SPC-Harmonisierung 
            • Mitvertrieb von Tierarzneimitteln 
          • Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln 
            • Rückstandshöchstmengen 
            • Festlegung von Wartezeiten 
          • Überwachung und Risikomanagement 
            • Pharmakovigilanz 
              • Online-Fortbildung 
            • PSMF und Pharmakovigilanz-Inspektionen 
            • Unerwünschtes Ereignis (UE) nach der Anwendung eines Tierarzneimittels 
            • Pharmakovigilanz-Zentren 
              • Pharmakovigilanz-Zentrum Gießen 
              • Pharmakovigilanz-Zentren Berlin 
              • Pharmakovigilanz-Zentren Leipzig 
              • Pharmakovigilanz-Zentren München 
              • Publikationsliste - Pharmakovigilanz-Zentren 
            • Post-Marketing Surveillance Studies  
            • Signalmanagement 
            • Risikokommunikation 
            • Risikomanagement 
            • Verkehrsfähigkeit und Verkaufsabgrenzung 
              • Verkaufsabgrenzung 
              • Verkehrsfähigkeit 
              • Verzicht 
            • TAM-Abgabemengen-Register 
              • Mitteilungspflichtige Arzneimittel und Stoffe 
          • Aufgaben im Bereich Antibiotikaresistenzen 
            • Antibiotikaresistenz 
            • Verbrauchsmengenerfassung 
              • Arzneimittellisten für die Antibiotikameldungen (Verbrauchsmengenerfassung) 
            • Die Bestimmung der Kennzahlen zu den Therapiehäufigkeiten 
              • Bundesweite Kennzahlen der Therapiehäufigkeiten 
            • Hinweise zum Umgang mit der TÄHAV 
            • GERM-Vet - Nationales Resistenzmonitoring tierpathogener Bakterien 
            • Newsticker Antibiotikameldungen 
          • Historische gesetzliche Regelungen 
            • Verlängerung / Renewal 
            • Nachzulassungen 
            • PSURs (Periodic Safety Update Reports) 
            • Sunset Clause 
            • Stufenplanverfahren 
            • Standardzulassungen 
          • Krisenmanagement Tierarzneimittel 
        • Für Anwender von Tierarzneimitteln 
          • Kontrolle von Tierarzneimittelrückständen in Lebensmitteln 
          • Was sind unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit Tierarzneimitteln? 
            • Informationen zu unerwünschten Ereignissen 
            • Was soll gemeldet werden? 
            • Was geschieht nach der Meldung eines unerwünschten Ereignisses? 
          • Weiterführende Informationen 
          • Versandhandelsregister für Tierarzneimittel im Fernabsatz 
            • EU-Sicherheitslogo 
            • Anleitung zum Versandhandelsregister 
            • FAQ (häufig gestellte Fragen) 
            • Täuschungen 
            • Tabelle Versandhandelsregister für Tierarzneimittel im Fernabsatz 
          • Wissenswertes zu Tierarzneimitteln 
          • Entsorgung nicht-verbrauchter Tierarzneimittel  
          • Häufig gestellte Fragen (FAQ) - Verbraucher 
        • Für Tierärzte 
          • Bekanntmachungen des BVL 
            • Tierarzneimittel-Bekanntmachungen 
          • Fachinformationen (SPC) 
          • Publikationen & Vorträge zur Arzneimittelsicherheit  
            • Archiv der Publikationen 
          • Weiterführende Informationen 
        • Für Antragsteller und Unternehmen 
          • Allgemeine Hinweise 
            • Hinweise zu Verfahren 
              • Verwendung des neuen elektronischen Antragsformulars (eAF) 
              • CEP - Certificate of Suitability of Monographs of the European Pharmacopoeia 
              • Allgemeine Hinweise und rechtliche Grundlage  
              • Hinweise für die Antragstellung 
              • Hinweise zu Vorlagen für Produkttexte für Tierarzneimittel 
            • Durchführung von Beratungsgesprächen 
          • Elektronischer Vollzug der Tierarzneimittelzulassung 
            • Informationen der EMA zu Veterinary eSubmission 
            • Elektronische Einreichung von Produkttexten 
            • Elektronische Einreichung von Nebenwirkungsmeldungen 
          • Meldeformular für Tierarzneimittelengpässe 
          • Brexit 
          • Formulare 
          • Gebühren und Auslagen 
          • FAQ - Antragsteller und Unternehmen 
            • FAQ zur Abgrenzung von Tierarzneimitteln 
            • FAQ zur Zulassung von Tierarzneimitteln 
            • FAQ zur Pharmakovigilanz 
            • FAQ zur elektronischen Einreichung 
            • FAQ zur Meldung der Antibiotika-Abgabemengen 
          • Pharmakovigilanz-Informationen 
            • Informationen für Mitvertreiber 
            • Elektronische Einreichung von Nebenwirkungsmeldungen 
          • Weiterführende Informationen 
          • Regulatorische Flexibilität zur Gewährleistung der Verfügbarkeit von Tierarzneimitteln während der COVID-19-Pandemie 
          • Genehmigung für Prüfungen nach §10 TAMG 
            • Prüfungen, die ausschließlich in Prüfeinrichtungen in Deutschland durchgeführt werden sollen 
            • Prüfungen in zwei oder mehr EU-Mitgliedsstaaten 
        • EU-Tierarzneimittel-Verordnung 
          • Die Ziele der EU-Tierarzneimittel-Verordnung  
          • Delegierte Rechtsakte, Durchführungsrechtsakte und nationale Anpassungen 
          • Links und News 
        • Fachmeldungen 
      • Gentechnik 
        • Aufgaben im Bereich Gentechnik 
          • Gentechnische Arbeiten & Anlagen 
            • Überblick  
            • Verfahren 
            • Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit  
          • GVO-Arzneimittel und ESFC-Portal 
          • Freisetzungen 
            • Freisetzungen - Ein Überblick 
            • Genehmigungsverfahren bei Freisetzungen 
              • Vereinfachtes Genehmigungsverfahren 
              • Natura 2000-Gebiete (Kartendienst) 
            • Beantragen einer Freisetzung 
            • Risikobewertung von beantragten Freisetzungsvorhaben 
            • Risikomanagement bei Freisetzungen 
              • Auflagen bei Freisetzungen 
              • Aufzeichnungen während des Verfahrens 
              • Berichterstattung während und nach der Freisetzung 
              • Bescheiderteilung und Kosten 
            • Informationen zu beantragten Freisetzungsvorhaben 
          • Inverkehrbringen von GVO 
            • Inverkehrbringen – ein Überblick  
            • Beantragen eines Inverkehrbringens 
            • Genehmigungsverfahren zum Inverkehrbringen 
            • Entscheidungen zum Inverkehrbringen 
            • Risikobewertung bei Inverkehrbringensanträgen 
          • Neue Genomische Techniken 
            • Neue Genomische Techniken – Ein Überblick 
            • Gesetzgeberische Initiativen zur Regulierung von NGT-Organismen 
          • Überwachung 
            • Überwachung nach dem Gentechnikrecht 
            • Koexistenz 
              • Standortregister 
            • Monitoring 
            • Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit 
            • Nachweisverfahren und Probenahme 
              • Probenahme 
              • Nachweisverfahren 
              • GVO-Datenbank Euginius 
            • Besondere Vorkommnisse nicht zugelassener GVO 
          • Transport, Import, Export GVO 
            • Transport von GVO: Innerhalb Deutschlands und der EU 
            • Import und Export von GVO 
          • Cartagena Protokoll / Biosafety Clearing House 
        • Wer macht was in Deutschland und Europa? 
        • Datenbanken und Linksammlung 
          • Datenbanken 
          • Linksammlung 
        • Rechtliche Rahmenbedingungen 
        • Fachmeldungen 
        • Videos 
      • Untersuchungen 
        • Aufgaben im Bereich Untersuchungen 
          • Wer macht was? 
          • Referenzlaboratorien 
            • Europäisches Referenzlabor (EURL) 
            • Nationale Referenzlaboratorien (NRL) 
              • Nationales Referenzlabor (NRL) für pharmakologisch wirksame Stoffe 
              • Nationales Referenzlabor (NRL) für gentechnisch veränderte Organismen 
              • Nationale Referenzlaboratorien (NRL) für Pestizidrückstände 
          • Nationales Resistenzmonitoring 
          • Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren 
          • Akkreditierung und Qualitätssicherung 
        • Für Verbraucher 
          • Referenzlaboratorien 
          • Was ist eine Laborvergleichsuntersuchung? 
          • Ansprechpartner für Verbraucher 
        • Fachmeldungen 
    • Service  Anzahl der Unterpunkte:  7
      • Infothek 
        • Flyer 
        • Themen-Dossiers 
        • Berichte 
        • Videos 
          • Videos zur Eröffnung des neuen BVL-Hauptsitzes in Braunschweig 
        • Webanwendungen und Datenbanken 
      • Presse 
        • Pressemitteilungen 
          • Lebensmittel 
          • Futtermittel 
          • Verbraucherprodukte 
          • Pflanzenschutzmittel 
          • Tierarzneimittel 
          • Gentechnik 
          • Das Bundesamt 
          • Untersuchungen 
        • Journalistenanfragen 
        • Pressemitteilungen abonnieren 
        • Aktuelle Pressetermine 
        • JCF - das wissenschaftliche Journal des BVL 
          • Archiv der Editorials 
          • Wissenschaftlicher Beirat 
          • JCF - Ziele und Themenbereiche 
      • Veranstaltungen 
        • BVL- Fachveranstaltung 2025 - Startseite 
        • Quo vadis Pflanzenschutzmittel-Zulassung? - Startseite 
        • Veranstaltungsarchiv 
      • Häufige Fragen (FAQ) 
        • FAQ-Verbraucherinnen und Verbraucher 
          • FAQ Lebensmittel 
          • FAQ Pflanzenschutzmittel 
          • FAQ für Verbraucherinnen und Verbraucher zu Tierarzneimittel (TAM)  
          • FAQ Gentechnik 
          • FAQ Verbraucherprodukte 
        • FAQ-Unternehmen 
          • FAQ Tierarzneimittel 
          • FAQ Futtermittel 
          • FAQ Lebensmittel 
          • FAQ Verbraucherprodukte 
          • FAQ Pflanzenschutzmittel 
      • Glossar 
      • Newsletter 
      • Kontakt 
    • Das Bundesamt  Anzahl der Unterpunkte:  8
      • Aufgaben 
        • Vorbeugen 
        • Koordinieren 
        • Zulassen 
        • Informieren 
        • Exportangelegenheiten 
          • Fachmeldungen 
        • Onlinehandel 
          • Sicher im Internet einkaufen - G@ZIELT 
          • Zentralstelle Online-Überwachung Pflanzenschutz 
        • lebensmittelwarnung.de 
        • Internationales 
          • Kooperationen 
            • Internationale Förderung 
              • Twinning 
              • TAIEX 
              • TCF 
          • Gremien 
            • HoA - Heads of Food Safety Agencies 
            • CCNFSDU - Codex Alimentarius-Komitee für Ernährung und Lebensmittel für besondere Ernährungszwecke  
          • BTSF Initiative 
            • FAQ - Better Training for Safer Food (BTSF) 
          • Internationale BVL-Projekte 
      • Organisationsstruktur des BVL 
      • Dienststellen 
        • Braunschweig Bundesallee 
          • Kunst am Bau 
        • Berlin Gerichtstraße 
        • Berlin Marienfelde 
      • Leitbild 
      • Digitale Strategie 
      • Qualitätsmanagement 
      • Geschichte des BVL 
      • Ausschreibungen 
    • Aktuelles  Anzahl der Unterpunkte:  6
      • Pressemitteilungen 
        • Lebensmittel 
        • Futtermittel 
        • Verbraucherprodukte 
        • Pflanzenschutzmittel 
        • Tierarzneimittel 
        • Gentechnik 
        • Das Bundesamt 
        • Untersuchungen 
      • Fachmeldungen 
        • Gentechnik 
        • Lebensmittel 
        • Tierarzneimittel 
        • Verbraucherprodukte 
        • Pflanzenschutzmittel 
        • Untersuchungen 
        • Exportangelegenheiten 
        • BVL Events 
      • Fokusmeldungen 
        • Das Bundesamt 
        • Gentechnik 
        • Verbraucherprodukte 
        • Pflanzenschutzmittel 
        • Lebensmittel 
        • Tierarzneimittel 
      • lebensmittelwarnung.de 
      • Social Media 
      • Berichte 
    • Karriere  Anzahl der Unterpunkte:  4
      • BVL als Arbeitgeber 
      • Stellenangebote 
      • Ausbildung im BVL 
      • Praktika im BVL 
    • Veranstaltungen  Anzahl der Unterpunkte:  3
      • BVL- Fachveranstaltung 2025 - Startseite 
      • Quo vadis Pflanzenschutzmittel-Zulassung? - Startseite 
      • Veranstaltungsarchiv 
  • Suche

  • Menü Menü
  • Suche Suche

Erfassungstabellen & Ausfüllhinweise

Navigationspfad

  1. Zur Startseite
  2. Arbeitsbereiche
  3. Lebensmittel
  4. Unerwünschte Stoffe und Organismen
  5. Dioxine & andere langlebige organische Verbindungen
  6. Erfassungstabellen und Ausfüllhinweise

Erfassungstabelle für Lebensmittel-Unternehmen

  • Mustertabelle für Lebensmittel-Unternehmen
  • Ausfüllhinweise für Lebensmittel-Unternehmen
  • Ausfüllhinweise für Meldestellen Lebensmittel

Erfassungstabelle für Futtermittel-Unternehmen

  • Mustertabelle für Futtermittel-Unternehmen
  • Ausfüllhinweise für Futtermittel-Unternehmen
  • Ausfüllhinweise für Meldestellen-Futtermittel

Erfassungstabelle für die amtliche Futtermittelüberwachung

  • Mustertabelle für die amtliche Futtermittelüberwachung
  • Ausfüllhinweise für die amtliche Futtermittelüberwachung

Finden Sie mehr heraus

  • Pflanzenschutzmittelrückstände in oder auf Lebensmitteln
  • Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln
  • Acrylamid
  • Dioxine & andere langlebige organische Verbindungen
  • Radioaktivität
  • Schwermetalle
  • Giftige Pilze, Schimmelpilzgifte und Bakterien
  • Was ist drin in...
  • 180-Tage Ausnahmegenehmigung

Seiteninformation und -funktionen

Seite drucken

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Fragen und Antworten im Überblick.

Zu den FAQ

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Kontakt

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • Mastodon
  • Instagram
  • Youtube
  • Vimeo Icon
  • LinkedIn Icon
  • Xing
Newsletter – Aktuellste Informationen aus dem BVL!

Abonnieren Sie passend zu Ihren Interessen einen oder mehrere unserer Newsletter: Lebensmittelsicherheit, Tierarzneimittel, Verbraucherprodukte, Pflanzenschutzmittel, Gentechnik, Exportangelegenheiten, BVL-Events.

Der Newsletter kann jederzeit wieder abbestellt werden.

Newsletter Registrierung

  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Glossar
  • Barriere melden

© Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Hinweise zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den technischen Betrieb der Seite notwendige Session-Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung in der Sie jederzeit Ihre gewählten Cookie-Einstellungen anpassen können.