Lebensmittelbetrug
Olivenöl aus gefärbtem Salatöl oder vermeintliche Bio-Produkte: Lebensmittelbetrug ist nur mit fortschrittlichem Risikomanagement zu begegnen. Hier finden Sie Informationen zur nationalen Strategie zur Bekämpfung von Lebensmittelbetrug.
Viele Themen, ein Ziel

Was ist Lebensmittelbetrug?
Unter Lebensmittelbetrug versteht man im Allgemeinen das Inverkehrbringen von Lebensmitteln mit dem Ziel, durch vorsätzliche Täuschung einen finanziellen oder wirtschaftlichen Vorteil zu erlangen. Eine übergreifende und umfassende Definition des …

Zusammenarbeit
Das Hauptziel der zwischenbehördlichen Zusammenarbeit ist die Verbesserung der sogenannten horizontalen Kommunikation sowohl auf lokaler als auch auf föderaler sowie internationaler Ebene.

OPSON-Operationen
Als Namensgeber von weltweit stattfindenden Operationen zur Bekämpfung von irreführenden und betrügerischen Praktiken, steht OPSON für die Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Behörden auf nationaler und internationaler Ebene.
OPSON-Operationen …
Aus der Mediathek
Kurz erklärt: Lebensmittelfälschern auf der Spur
Ob mit Wasser aufgespritzte Garnelen, mit Olivenbaumblättern gestreckte Gewürze oder Bio-Eier vom konventionell gehaltenen Huhn – Lebensmittelbetrug kann jeden treffen. Im Fokus der Fälscher sind sowohl hochwertige, teure Lebensmittel mit hoher Gewinnmarge als auch preiswerte Lebensmittel, wo der Profit über die Menge gemacht wird.
Finden Sie mehr heraus
- Kennzeichnung von Lebensmitteln
- Lebensmittelbetrug
- Umgang mit Lebensmitteln
- Wasser und Mineralwasser
- Nahrungsergänzungsmittel
- Lebensmittel für spezielle Verbrauchergruppen
- Zusatzstoffe
- Novel Food
- Lebensmittel-Kontaktmaterialien
- Angereicherte Lebensmittel
- Lebensmittelbedingte Infektionen und Intoxikationen
- Bestrahlung von Lebensmitteln
- G@ZIELT: Sicher im Internet einkaufen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ) - Verbraucher