© Marcus Gloger / BVL
Vitamine, Mineralstoffe, Fettsäuren und andere Nährstoffe in Lebensmitteln: Bei dem Zusatz von Stoffen mit ernährungsbezogener oder physiologischer Wirkung sind spezielle gesetzliche Bestimmungen zu beachten. Mehr: Angereicherte Lebensmittel …
© Marcus Gloger / BVL
Die Health-Claims-Verordnung regelt die nährwert- und gesundheitsbezogene Bewerbung von Lebensmitteln. Gesundheitsbezogene Angaben bedürfen der Zulassung nach der Verordnung. Anträge nimmt das BVL entgegen. Mehr: Gesundheitsbezogene Aussagen - Health Claims …
© Susannehs / pixelio.de
Diätetische Lebensmittel sind dazu bestimmt, den besonderen Ernährungserfordernissen z.B. bei Krankheiten, Mangelerscheinungen oder während Schwangerschaft und Stillzeit gerecht zu werden. Mehr: Lebensmittel für spezielle Verbrauchergruppen …
© Marcus Gloger / BVL
Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel. Sie enthalten Konzentrate aus Vitaminen, Mineralstoffen oder anderen Stoffen wie zum Beispiel Aminosäuren und werden in dosierter Form angeboten. Mehr: Nahrungsergänzungsmittel …
© Benjamin Klack / pixelio.de
Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Natürliches Mineralwasser muss in Deutschland amtlich anerkannt werden. Das BVL veröffentlicht Listen der amtlich anerkannten Mineralwässer. Mehr: Wasser und Mineralwasser …
© Susannehs / pixelio.de
Lebensmittelzusatzstoffe dürfen nur dann eingesetzt werden, wenn sie ausdrücklich für das jeweilige Lebensmittel zugelassen wurden. Besonderes Augenmerk wird auf die gesundheitliche Unbedenklichkeit gelegt. Mehr: Zulassung von Zusatzstoffen …
© Sebastian Tolle
Neuartige Lebensmittel sind Lebensmittel, die vor dem 15. Mai 1997 nicht in nennenswertem Umfang in der EU verzehrt wurden. Sie benötigen eine Zulassung. Anträge nimmt die Europäische Kommission entgegen. Mehr: Novel Food …
© Benjamin Klack / pixelio.de
Für Lebensmittel, die nicht den in Deutschland geltenden Vorschriften entsprechen, kann unter bestimmten Bedingungen eine Ausnahmegenehmigung erteilt werden. Hinweise für Antragsteller finden sich hier. Mehr: Ausnahmegenehmigungen nach § 68 LFGB …
© Andreas Hermsdorf / pixelio.de
Für Lebensmittel aus einem anderen Mitgliedstaat der EU, die nicht den in Deutschland geltenden Vorschriften entsprechen, kann unter bestimmten Bedingungen eine Allgemeinverfügung erlassen werden. Mehr: Allgemeinverfügungen nach § 54 LFGB …
© Sigrid Rossmann / pixelio.de
Vertreter des Bundes und der Bundesländer erstellen derzeit Stofflisten, die Behörden und Lebensmittelunternehmern Empfehlungen für die rechtliche Einstufung von Stoffen geben. Mehr: Stoffliste des Bundes und der Bundesländer …
© BVL
Zur Untersuchung von Gegen- oder Zweitproben, außer Futtermittel, die von den Kontrolleuren bei der amtlichen Probenahme hinterlassen wurden, sind nur solche private Sachverständige befugt, die für diese Tätigkeit durch die zuständigen Behörden des Landes, in dem sie ihren Hauptsitz haben, zugelassen sind. Mehr: Gegenprobensachverständige …
© momius / Fotolia.com
Hier können Sie sich darüber informieren, was das BVL in Zusammenarbeit mit den Bundesländern unternimmt, um die Verbraucher vor den "schwarzen Schafen" des Internethandels mit Lebensmitteln zu schützen. Mehr: G@ZIELT: Sicher im Internet einkaufen …
© Markus Wegner / pixelio.de
Das BVL beantwortet täglich viele Fragen von Bundes- und Landesbehörden, Firmen, Interessenvertretungen und von Journalisten. Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die regelmäßig an uns gestellt werden. Mehr: Häufig gestellte Fragen (FAQs) - Firmenanfragen …