Webseite des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Internationaler Verhaltenskodex für Pestizidmanagement (Code of Conduct)

Zu den bedeutsamsten internationalen Regelungen, die das Inverkehrsbringen und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln betreffen, zählt der Internationale Verhaltenskodex für Pestizidmanagement („Code of Conduct“).

Der Code of Conduct war eine der ersten freiwilligen Vereinbarungen zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit sowie zum Schutz des Menschen und der Umwelt vor unerwünschten Auswirkungen des Pestizideinsatzes. Er wurde 1985 von der 23. FAO-Konferenz verabschiedet und später im Hinblick auf das sich entwickelnde „PIC-Verfahren“ des 1998 verabschiedeten Rotterdamer Übereinkommens angepasst. Seine Empfehlungen richten sich an die Regierungen von Staaten, die Pestizide exportieren, an die Pestizidindustrie und an Länder, die Pestizide einführen.

Er beinhaltet freiwillige Verhaltensnormen zum Handel und Umgang mit Pestiziden, die inzwischen weltweit als Standard bezüglich des Umgangs mit Pestiziden akzeptiert werden. Der Umgang mit Pestiziden sollte als ein Teil eines umfassenden Chemikalienmanagements sowie der nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklung betrachtet werden.

Wichtige Grundlagen aus der 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro verabschiedeten Agenda 21, wie Ansätze des Rechts auf Information sowie das Lebenszyklus-Konzept für Chemikalien, wurden in den Code of Conduct aufgenommen. So soll die Industrie laut Code of Conduct unter anderem sicherstellen, dass dem Export von Pestiziden gute Handelspraktiken folgen, vor allem in Ländern mit begrenzten oder ohne Regulierungssystemen (Artikel 3.3.2). Außerdem soll die Industrie ein aktives Interesse an der Nachverfolgung ihrer Produkte bis zum Endverbraucher haben (Artikel 3.4.6) und weniger giftige Handelsprodukte verfügbar machen (Artikel 5.3.2.1). Dabei betont der Code of Conduct die Bedeutung der Zusammenarbeit und des Informationsaustausches zwischen Regierungen, Nicht-Regierungsorganisationen und der Industrie.

Nach der Verabschiedung des Rotterdamer Übereinkommens im Jahre 1998 erübrigten sich diejenigen Bestandteile des Code of Conduct, die sich auf das PIC-Verfahren bezogen (Artikel 9). Zuletzt wurde der Code of Conduct im Jahr 2013 überarbeitet.

Eine Expertengruppe der FAO erarbeitet und aktualisiert zu bestimmten Themen des Code of Conduct Leitlinien, die als Hilfen zur praktischen Umsetzung seiner Bestimmungen dienen sollen.