Symposium "Herausforderungen 2010" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit am 19. und 20. November 2009 in Braunschweig im Vortragssaal des vTI-Forums
Schädlinge und Krankheitserreger auf Kulturpflanzen können erhebliche Ertragseinbußen bis hin zu Ernteausfällen verursachen und beeinträchtigen die Qualität und Lagerfähigkeit der Erzeugnisse. Die Landwirtschaft setzt daher viele Maßnahmen zur Kontrolle von Schadorganismen ein, darunter auch Pflanzenschutzmittel.
Die Zulassung und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ist durch strenge gesetzliche Vorschriften reglementiert. Während die Überwachung des Verkehrs mit Pflanzenschutzmitteln und ihrer Anwendung sowie der Rückstände in Lebensmitteln durch die Bundesländer wahrgenommen wird, ist das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die zuständige Stelle für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln.
Auch wenn gesetzliche Vorschriften sicherstellen, dass Pflanzenschutzmittel-Rückstände nur bis zu einer unbedenklichen Höchstmenge in Lebensmitteln enthalten sind, haben einige Verbraucher Zweifel: Sind mit Pflanzenschutzmitteln behandelte Lebensmittel wirklich sicher?
Das Symposium verfolgte das Ziel, alle Aspekte des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln zu beleuchten: Die Sichtweisen des konventionellen und des biologischen Anbaus, die Verantwortung der Erzeuger und Händler, die Erwartungen des Verbrauchers und schließlich die Rolle des Staates und seiner amtlichen Überwachung. Im Rahmen dieser zweitägigen Veranstaltung bot sich die Gelegenheit, mit Fachleuten von Bundes- und Länderbehörden sowie der Wirtschafts- und Verbraucherverbände über dieses spannende Thema zu diskutieren.
Donnerstag, 19.11.2009
1. Themenblock
- Ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln notwendig?
Dr. Klaus-Peter Wilbois, Forschungsinstitut für biologischen Anbau: Sichtweise Biologischer Anbau
Dr. Hans-Gerd Nolting, BVL: Anforderungen an Pflanzenschutzmittel - Entwicklungen im Laufe der Zeit
2. Themenblock
- Die Verantwortung der Erzeuger und Händler
Dr. Georg Mevenkamp, Behr AG: Qualitätssicherungsysteme beim Erzeuger
Freitag, 20.11.2009
3. Themenblock
- Die Verantwortung des Staates: Amtliche Kontrollen
4. Themenblock
- Bewertung der Rückstandsbefunde
Gerhard Kneib, Bundesausschuss Obst und Gemüse, Fachgruppe Obstbau: Aus der Sicht des Anwenders
Dr. Andreas Brügger, DFHV: Aus der Sicht des Handels
Manfred Krautter, EcoAid: Aus der Sicht der Verbraucher
Dr. Ursula Banasiak, BfR--Bundesinstitut für Risikobewertung: Aus der Sicht der Bewertungsbehörde