Lebensmittel und Ernährung
- Adipositas
- aid
- Biosiegel
- Buffets bei Bürgerfesten, Vereins- und kirchlichen Veranstaltungen
- Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde
- Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel (BfEL)
- Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels
- Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure
- Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – Thema Essstörungen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Gut drauf: Ernähren, bewegen, entspannen (Für Jugendliche)
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
- Deutsches Institut für Ernährungsforschung
- Eier
- Ernährungsportal Baden-Württemberg
- Europäisches Informationszentrum für Lebensmittel (EUFIC)
- Fit im Alter - richtige Ernährung für Senioren
- FitKid - Die Gesund-Essen-Aktion für Kitas
- Foodwatch
- Infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft (aid)
- jobfit.de - Ernährungstipps für Berufstätige
- Kochen lernen
- Lebensmittellexikon
- Lebensmittelrecht
- Lebensmittelsicherheit in Frankreich
- Max-Rubner-Institut (MRI)
- Nationale Verzehrsstudie II
- Normungsausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte des DIN
- Übergewichtige Kinder
- Verbraucherfenster
- Was wir essen
- Zusatzstoffe
Adipositas
siehe in dieser Rubrik unter "Übergewichtige Kinder"
aid
siehe Infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft
Biosiegel
Informationen zu ökologisch erzeugten Lebensmitteln, die das achteckige, deutsche Biosiegel tragen.
Buffets bei Bürgerfesten, Vereins- und kirchlichen Veranstaltungen
Alles ist ein wenig improvisiert, „jeder bringt etwas mit“. Dennoch muss auch bei privat organisierten Veranstaltungen, auf denen Lebensmittel hergestellt, zubereitet oder angeboten werden, der Hygiene ausreichend Beachtung geschenkt werden, damit es hinterher kein böses Erwachen gibt. Der TÜV Süd hat dazu zwei informative Checklisten für Vereine als pdf herausgegeben.
www.tuev-sued.de/vereinschecklisten
Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde
Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde nimmt als Spitzenverband die Interessen der deutschen Lebensmittelwirtschaft in der Entwicklung des Lebensmittelrechts wahr. Darüber hinaus befasst sich der BLL unter anderem mit Fragestellungen der Lebensmittelhygiene, Kennzeichnung, Zusatzstoffen, Gentechnik oder Nahrungsergänzungsmitteln.
Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel (BfEL)
siehe Max-Rubner-Institut (MRI)
Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels
Der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels nimmt die Interessen der Unternehmen des Lebensmittelhandels gegenüber Gesetzgebung, Behörden und Öffentlichkeit wahr. Er ist Mitglied im Hauptverband des Deutschen Einzelhandels.
http://www.bundesverbandlebensmittel.de
Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure
Der Bundesverband nimmt die beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen der Lebensmittelkontrolleure wahr und nimmt Stellung zu aktuellen Fragen, die die Lebensmittelüberwachung betreffen. Er berät ferner Verbraucher zu Themen aus dem Bereich der Lebensmittelüberwachung.
http://www.lebensmittelkontrolle.de
Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie
Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie vertritt als wirtschaftspolitischer Spitzenverband der Fachverbände und Unternehmen die branchenübergreifenden Interessen der Lebensmittelhersteller.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – Thema Essstörungen
Das Internetangebot stellt in erster Linie eine Informationsplattform für Fachleute dar. Es können deutschlandweit Adressen von Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und Therapieeinrichtungen, Präventionsprojekte sowie Fortbildungsangebote zu Essstörungen abgerufen werden. Die Unterstützung und Qualifizierung von Personen, die in der Förderung und Stabilisierung von gesundheitsförderlichen Verhaltensweisen eine wichtige Aufgabe wahrnehmen ist somit gewährleistet. Betroffene haben zudem die Möglichkeit direkten Kontakt zu anonymen Telefonberatern aufzunehmen und erhalten konkrete Hilfe bei der Suche nach geeigneten therapeutischen Einrichtungen.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Gut drauf: Ernähren, bewegen, entspannen (Für Jugendliche)
Das Projekt „Gut drauf - Ernähren, bewegen, entspannen!“ steht für gesundheitsbezogene Angebote für Jugendliche in allen Bereichen, in denen sich Jugendliche aufhalten: Sportverein, Schule, offene Jugendarbeit, Freizeit und Reisen. Anhand der Gut drauf-Prinzipien und den Qualitätskriterien werden jugendgerechte Angebote entwickelt, die im Rahmen einer umfassenden Qualitätskontrolle beweisen müssen, dass sie bei Jugendlichen ankommen und gesundheitsförderliches Verhalten im Sinne der Qualitätskriterien fördern. Bei der Schaffung und Umsetzung der Angebote setzt die BZgA vorrangig auf strukturelle Veränderungen und Fortbildung von Mittlerkräften.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
Die DGE befasst sich mit allen auf dem Gebiet der Ernährung auftretenden Fragen und stellt Forschungsbedarf fest. Sie unterstützt die ernährungswissenschaftliche Forschung und informiert über neue Erkenntnisse und Entwicklungen.
www.dge.de
Deutsches Institut für Ernährungsforschung
Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIFE) betreibt experimentelle und angewandte Forschung auf dem Gebiet Ernährung und Gesundheit, um die molekularen Ursachen ernährungsbedingter Erkrankungen zu erforschen und neue Strategien für Prävention, Therapie und Ernährungsempfehlungen zu entwickeln.
Eier
Woher kommt mein Ei? Genau diese Frage beantwortet eine gleichnamige Internetseite des Vereins für kontrollierte Tierhaltungsformen. Verbraucher können die auf dem Ei aufgestempelte Kennung in ein Abfragefeld auf der Internetseite eingeben und erhalten Informationen zum Legebetrieb.
http://www.was-steht-auf-dem-ei.de
Ernährungsportal Baden-Württemberg
Das vom baden-württembergischen Ministerium für Ernährung und ländlichen Raum sowie der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg getragene Portal versammelt Informationen zu Ernährung, Lebensmitteln und gesundheitlichen Verbraucherschutz im Ländle.
Europäisches Informationszentrum für Lebensmittel (EUFIC)
Das EUFIC bietet wissenschaftlich fundierte Informationen über Nahrungsmittelsicherheit und -qualität sowie Gesundheit und Ernährung auf eine für Konsumenten verständliche Weise. Die von EUFIC veröffentlichten Informationen werden von einem wissenschaftlichen Beratungsgremium geprüft. Das EUFIC wird von der Europäischen Kommission und der europäischen Lebensmittel- und Getränkeindustrie finanziert. Der EUFIC-Vorstand wird von großen Europäischen und multinationalen Unternehmen der Ernährungswirtschaft gebildet.
Fit im Alter - richtige Ernährung für Senioren
Bei der Ernährung alter Menschen sind deren besondereBedürfnisse zu berücksichtigen. Neben einer veränderten Zusammensetzung der Nahrung stellen Krankheitsbilder wie Kau- und Schluckbeschwerden, Diabetes mellitus, Demenz und Mangelernährung und altersbedingte Veränderungen eine Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund fördert das Bundesernährungsministerium das von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) durchgeführte Projekt „fit im Alter – Gesund essen, besser leben“.
FitKid - Die Gesund-Essen-Aktion für Kitas
Es gibt immer mehr übergewichtige Kinder in Deutschland. Da das Ernährungsverhalten bereits in den ersten Lebensjahren gebildet wird, liegt die Verantwortung dafür bei allen, die sich mit Kindern und deren Ernährung in ihren ersten Lebensjahren befassen. Hier sind nicht nur Eltern, sondern auch Multiplikatoren wie pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte in Kitas, Hebammen und Tagesmütter/-väter angesprochen. Vor diesem Hintergrund fördert das Bundesernährungsministerium im Rahmen der Kampagne „Besser Essen. Mehr Bewegen. KINDERLEICHT“ die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) und die Verbraucherzentralen, mit "FIT KID – Die Gesund-Essen-Aktion für Kitas" die Qualität des Ernährungsangebotes für Kinder zu optimieren und zu sichern.
Foodwatch
Der Verein "Foodwatch" setzt sich für eine umfassende Information der Verbraucher im Bereich der Lebensmittel ein. Foodwatch bemängelt beispielsweise Rückstände in Lebensmitteln, Defizite bei deren Kennzeichnung oder vielfach eine der Gesundheit abträgliche Zusammensetzung von Lebensmitteln und macht durch Kampagnen und Medienauftritte auf seine Positionen aufmerksam.
Infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft (aid)
Der aid informiert zu Themen des gesundheitsbezogenen Verbraucherschutzes, über Lebensmittel, Ernährung und Landwirtschaft. Der aid bietet Basiswissen für Verbraucher, Hintergrundinformationen für Lehrer und Multiplikatoren, Pressemitteilungen für Journalisten und attraktive Lernspiele für Kinder und Jugendliche. Die aid-Medien (Broschüren, DVDs, Spiele und verschiedene Internetautritte) sind praxistauglich und leicht verständlich. Als gemeinnütziger Verein wird der aid vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unterstützt.
jobfit.de - Ernährungstipps für Berufstätige
Eine ausgewogene Ernährung am Arbeitsplatz kann viel zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit beitragen. Aus diesem Grund hat das Bundesernährungsministerium in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) das Projekt „Jobfit – Mit Genuss zum Erfolg“ ins Leben gerufen. Im Vordergrund stehen Tipps zur Zusammensetzung und Auswahl des Angebots in Betriebskantinen sowie zu selbst zubereiteten oder zur Arbeit mitgebrachten Speisen.
Kochen lernen
Gesunde Ernährung beginnt damit, kochen zu können – oder es zu lernen. Überblick über verschiedene Angebote bietet
Lebensmittellexikon
Rund 5000 Begriffe rund ums Thema Lebensmittel wurden bei lebensmittellexikon.de zusammengetragen und mit passenden Rezepten und Zubereitungstipps ergänzt. Ein Saisonkalender, der zeigt, wann welches Obst und Gemüse in bester Qualität, ausreichender Menge und mit niedrigeren Preisen zur Verfügung steht, rundet das Angebot der Seite ab.
Lebensmittelrecht
Auf der gemeinsam vom Juris Verlag und dem Justizministerium betriebenen Seite finden sich Gesetze und Verordnungen des Bundes in konsolidierter Form, d.h. an Gesetzen vorgenommenen Änderungen und Ergänzungen werden laufend eingearbeitet. Die amtliche Fassung gibt es aber auch weiter nur im Bundesgesetzblatt.
Lebensmittelsicherheit in Frankreich
Informationen zur Organisation der Lebensmittelsicherheit in Frankreich.
Max-Rubner-Institut (MRI)
Am 1. Januar 2008 trat das Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel (MRI), die Nachfolge der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel an.
Die Forschungsarbeiten des MRI sind ausgerichtet auf den gesundheitlichen Verbraucherschutz im Ernährungsbereich. Dabei nehmen die Bestimmung und ernährungsphysiologische Bewertung gesundheitlich relevanter Inhaltsstoffe in Lebensmitteln, die Untersuchung schonender, Ressourcen erhaltender Verfahren in der Be- und Verarbeitung, die Qualitätssicherung pflanzlicher und tierischer Lebensmittel sowie die Untersuchung ökonomischer und soziologischer Parameter der Ernährung und Verbesserung der Ernährungsinformation eine wesentliche Rolle ein.
Nationale Verzehrsstudie II
Die Ernährungsgewohnheiten der Menschen sind in einem steten Wandel. Die Lebensgewohnheiten haben sich ebenso verändert wie die Angebote der Lebensmittelindustrie. Durch Migration sind neue Fastfood-Angebote nach Deutschland gekommen. Was essen die Deutschen heute? Die letzte repräsentative Erhebung liegt fast 20 Jahre zurück und bezog sich nur auf die "alte" Bundesrepublik. Aktuelle Informationen als Grundlage für konkrete Ernährungsempfehlungen und die Verbraucheraufklärung in Deutschland sind daher dringend notwendig. Die Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel führt im Auftrag des Bundesverbraucherministeriums die zweite Nationale Verzehrsstudie durch.
Normungsausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte des DIN
Der Normenausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte im Deutschen Institut für Normung (DIN) erarbeitet Normen für Lebensmittel und die Landwirtschaft. Darunter fallen unter anderem Probenahme und Untersuchung von Lebensmitteln, Futtermitteln und Tabakerzeugnissen; lebensmittelhygienische Anforderungen an Einrichtungen und Bedarfsgegenstände; Desinfektionsmittelprüfung für die Anwendungsbereiche Lebensmittel und Tierhaltung; Anforderungen und Prüfverfahren für Düngemittel, Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate; Anforderungen und Prüfverfahren in der Biotechnik.
Übergewichtige Kinder
Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Informationen zum Thema Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen sowie zu Therapiezentren für übergewichtige Kinder, die im Rahmen einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erfasst wurden. Darüber hinaus ein breites Medienangebot der BZgA zu den Themenbereichen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, Essstörungen, Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung bei Kindern. Mit Hilfe eines Body-Maß-Index-Rechners kann auch der Gewichtsstatus von Kindern und Jugendlichen überprüft werden.
www.bzga-kinderuebergewicht.de
Plattform Ernährung und Bewegung e.V.
Die Plattform Ernährung und Bewegung e.V.(peb) ist ein Zusammenschluss von Politik, Wirtschaft, Sport, Eltern und Ärzten. Mit rund 100 Partnern bildet peb das europaweit größte Netzwerk zur Vorbeugung von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Alle Mitglieder setzen sich aktiv für eine ausgewogene Ernährung und mehr Bewegung als Bestandteil eines gesundheitsförderlichen Lebensstils ein. Mit den von peb entwickelten TV-Clips "Peb und Pebber - Helden privat" werden gezielt Kinder und Eltern in ihrem Alltag angesprochen.
www.ernaehrung-und-bewegung.de
Verbraucherfenster
Im Verbraucherportal der Hessischen Landesregierung werden umfassende Informationen aus den Bereichen Ernährung und Lebensmittel, Tierschutz und Tiergesundheit, Umwelt, Gesundheit und Soziales, Bauen und Wohnen, Finanzen und Steuern, Medien und Kommunikation, Arbeitsschutz, Produkt- und Gerätesicherheit sowie Recht und EU zusammengestellt.
Was wir essen
Das Informationsportal des aid bietet praxisorientierte Informationen rund ums Essen. Erzeugung, Verarbeitung, Einkauf und Kennzeichnung, Zubereitung und Lagerung, Gesund essen sowie weitere ernährungsbezogene Verbraucherinfos beantworten alle Fragen rund ums Essen.
Zusatzstoffe
Aktuelle Bestimmungen zu Lebensmittelzusatzstoffen bietet das Internetangebot des Codex Alimentarius. Zur Verfügung steht auch eine Recherchefunktion, bei der nach Lebensmittelzusatzstoff, Synonym, Substanz oder Lebensmittelbranche gesucht werden kann. Technische Begriffe werden im Glossar erläutert. Leider nur auf Englisch, Französisch und Spanisch.
www.codexalimentarius.net/gsfaonline
Über Zusatzstoffe informiert auch eine Datenbank der Verbraucherinitiative www.zusatzstoffe-online.de