Heft 1, Januar 2007, Leitthema "Pflanzenschutzmittel"
EDITORIAL
B. Gerowitt
Agrarbiodiversität und Pflanzenschutz – ein ambivalentes Verhältnis
GENERELLE ASPEKTE
H.-U. Waiblinger und N. Hess
Aktuelle Fragen beim Nachweis von nicht zugelassenem gentechnisch verändertem Reis
E. Bloem, S. Haneklaus und E. Schnug
Schwefel-induzierte Resistenz (SIR) – Schwefeldüngung als nachhaltige Strategie zur Gesunderhaltung von Pflanzen
O. Frandrup-Kur
Anzeige- und Prüfverfahren nach § 4a der Verordnung über diätetische Lebensmittel in der Bundesrepublik Deutschland
LEITTHEMA: Pflanzenschutzmittel
G. Schulze Althoff, C. Schulpin, M. Schmitz-Eiberger und B. Petersen
Einführung von dynamischen Minimierungsansätzen für Rückstände in Frischeprodukten
R. Schietinger und K. Strohmeyer
Qualitätssicherung bei Gemüse am Beispiel von Erzeugergroßmärkten
F. M. Buratti, C. Leoni and E. Testai
The Human Metabolism of Organophosphorothionate Pesticides: Consequences for Toxicological Risk Assassment
K. Becker, M. Seiwert, J. Angerer, M. Kolossa-Gehring, H-W. Hoppe, C. Schulz und B. Seifert
Kinde-Umwelt-Survey, Pilotstudie (2001/2002): Hinweise auf Expositionspfade für die innere Belastung mit Organophosphaten und Pyrethroiden
U. Banasiak, M. Herrmann, K. Hohgardt, B. Michalski und C. Sieke
Abschätzung des akuten Risikos durch Pflanzenschutzmittel-Rückstände in Lebensmitteln auf der Basis von Daten aus amtlicher Überwachung und Eigenkontrollen
E. Fay, D. J. Flynn, J. R. Lundehn, P. J. Chapman and R. D. Mason
The Joint Evaluation Procedure for Active Substances contained in Plant Protection Products within the European Community – 10 Years of the ECCO-Project
M. Streloke, R. Fischer, C. Kula, P. Pucelik-Günther und B. Smith
Die Festlegung von Risikomaßnahmen als typische Managementaufgabe im Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln
A. Steer, V. Alt und D. Goebel
Bewertung der Produktqualität von Pflanzenschutzmitteln
AMTLICHE MITTEILUNGEN
Aus dem Bereich Lebens- und Futtermittel
Aus dem Bereich Gentechnik
FORUM
VORSCHAU