Heft 1, Februar 2008, Leitthema "Fische und Fischereierzeugnisse"
EDITORIAL
G. Neemann
Prozesse der „globalen Destillation“ als mögliche Ursache für Kontaminationen von Heringen der nördlichen Fanggebiete
GENERELLE ASPEKTE
G. Böhmler, M. Brügmann, M. Djuren, K. Höxter und M. Monazahian
Sarcosporidien in Thüringer Mett als Auslöser einer lebensmittelassoziierten Gruppenerkrankung; eine bisher unterschätzte Gefahr?
LEITTHEMA: Fische und Fischereierzeugnisse
P. Brandt
Was hat es mit den langkettigen Omega-3-Fettsäuren auf sich?
T. Børresen
SEAFOODplus – how to provide health promoting, safe seafood of high eating quality to consumers
H. Karl und U. Ruoff
Dioxins and dioxin-like PCBs in fish and fishery products on the German market
C. Ende
Rechtliche Regelungen in Bezug auf Dioxin- und PCB-Belastung von Fischleber
R. Schubring
Use of „filtered smoke“ and carbon monoxide with fish
U. Schröder
Challenges in the traceability of seafood
H. Rehbein
New fish on the german market: Consumer protection against fraud by identification of species
A. Mitzscherling und M. Kühne
Untersuchungen zum mikrobiellen und viralen Kontaminationsstatus von Garnelen aus Aquakutur
T. Stiehl, J. Pfordt und M. Ende
Globale Destillation. I. Evaluierung von Schadsubstanzen aufgrund ihrer Persistenz, ihres Bioakkumulationspotentials und ihrer Toxizität im Hinblick auf ihren potentiellen Eintrag in das arktische Ökosystem
T. Stiehl, J. Pfordt, M. Ende, S. Effkemann, R. Kuse, E. Bartelt und W. Peuckert
Globale Destillation. II. Anreicherung von „persistenten, bioakkumulierenden, toxischen Substanzen“ und von „sehr persistenten, sehr bioakkumulierenden Verbindun-gen“ in Heringen aus dem Nordatlantik, der Nordsee bzw. der Ostsee
AMTLICHE MITTEILUNGEN
Aus dem Bereich Lebensmittel
Aus dem Bereich Pflanzenschutzmittel
Aus dem Bereich Tierarzneimittel
Aus dem Bereich Gentechnik