Heft 4, November 2008, Leitthema "Tierkrankheiten und Tierarzneimittel"
EDITORIAL
A. Passantino und C. Russo
Maximum Residue Levels of Veterinary Medicines in Relation to Food Safety: European Community Legislation and Ethical Aspects
GENERELLE ASPEKTE
D. Walter
Patentrechtliche Betrachtungen zu modernen Züchtungsverfahren und daraus hervorgehenden Pflanzen und Tieren
I. Hardy, B. Gottesbüren, A. Huber, B. Jene, G. Reinken und H. Resseler
Comparison of lysimeter results and leaching model calculations for regulatory risk assessment
N. Karagözlu und B. Ergönül
Microbiological Attributes of Turkish Butters sold under Market Conditions
J. Winters, S. Nettekoven, G. Ritter und A. Hahn
„Muskelaufbaupräparate“ aus Konsumentensicht – Ergebnisse einer Verbraucherbe-fragung in Nordrhein-Westfalen
S. Jahn, H. Weber und L. Beutin
Vergleich von Enzym Immunoassay und quantitativer Real Time PCR zum Nachweis von Shigatoxin produzierenden Escherichia coli (STEC) in Hackfleisch
A. Passantino, F. Conte und M. Russo
Animal Welfare Labelling and the Approach of the European Union: An Overview on the Current Situation
LEITTHEMA: Tierkrankheiten und Tierarzneimittel
A. Hafner-Marx und M. Büttner
Die Blauzungenkrankheit – eine neue Tierseuche in Mitteleuropa
G. F. Schusser, A. Spallek, H. Börner, U. Hörügel, A. Uhlig und W. Ohnmar Kyaw
Klinische und labormedizinische Befunde bei Pferden mit akuter, chronischer oder inapparenter Form der infektiösen Anämie
M. Kietzmann und W. Bäumer
Pharmakodynamische und pharmakokinetische Grundlagen der Mastitistherapie
S. Hörmannsdorfer, H. Campe und A. Sing
SARS – Pandemie und Emerging Disease
M. von Keyserlingk
Das Fuchsbandwurm-Monitoring in Niedersachsen
E. Genersch
Paenibacillus larvae and American foulbrood – long since known and still surprising
O. Boecking
Bienen-Krankheitsprophylaxe – Wie sich Honigbienen der Krankheiten erwehren können und welche imkerlichen Möglichkeiten zur Vorsorge bestehen, dies zu unterstützen
A. Golombiewski und K. Wedel
Homöopathische Tierarzneimittel – Registrierungsbedingungen aus der Sicht der Arzneimittelsicherheit und Pharmakovigilanz
A. Finnah
Elektronische Übermittlung von Meldungen zu Verdachtsfällen unerwünschter Wirkungen nach Anwendung von Tierarzneimitteln
K. Wedel und A. Wilke
Pharmakovigilanz im BVL – Risikomanagement am Beispiel der Permethrin-Intoxikation von Katzen
O. Breuer, H. Saatkamp, V. Schütz, D. Brinkmann und B. Petersen
Cross border Classical Swine Fever control: Improving Dutch and German crisis management systems by an integrated public-private approach
AMTLICHE MITTEILUNGEN
Aus dem Bereich Lebensmittel
Aus dem Bereich Tabakwaren