Hier finden Sie die Fachmeldungen aus den Arbeitsbereichen des BVL. Fachmeldungen richten sich - vereinfacht gesagt - an Experten, Antragsteller, Produzenten und selbstverständlich auch an die interessierte Öffentlichkeit.
Kategorie der Nachricht: FachmeldungDatum: 19.05.2016
ALS-Stellungnahme Nr. 2016/01 – Leitfaden zur Kontrolle gentechnischer Veränderungen in Lebensmitteln
Wichtige Inhalte sind Fragen zur Auslegung der Kennzeichnungspflicht zugelassener gentechnischer Veränderungen bzw. der Regelungen zur "ohne Gentechnik"-Kennzeichnung. Auch Empfehlungen zur Bewertung sogenannter botanischer Verunreinigungen mit …
Der Nationale Rückstandskontrollplan (NRKP) und der Einfuhrüberwachungsplan (EÜP) fassen die Ergebnisse der in diesen Programmen durchgeführten Untersuchungen der amtlichen Lebensmittelüberwachung der Bundesländer für Lebensmittel tierischen …
Kategorie der Nachricht: FachmeldungDatum: 11.05.2016
Nutzung der EU-Antragsdatenbank PPPAMS für Anträge auf Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln
Entsprechend einer Aufforderung der EU-Kommission sollen alle Anträge auf Notfallzulassung gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009, die ab dem 1. Juni 2016 gestellt werden, in der EU-Antragsdatenbank PPPAMS erfasst werden.
Kategorie der Nachricht: FachmeldungDatum: 29.04.2016
Herausforderung 2017: Prävention durch Information
Unter diesem Titel veranstaltet das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) am 27. und 28. Oktober 2016 in Berlin sein diesjähriges wissenschaftliches Symposium. Diese Veranstaltung aus der Reihe "Herausforderungen" wird in …
Kategorie der Nachricht: FachmeldungDatum: 01.04.2016
Änderungen bei Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Thiacloprid
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat bei zwei Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Thiacloprid die Zulassung so geändert, dass in bestimmten Kulturen die Anwendung in der Blütezeit nicht mehr zulässig ist.
Kategorie der Nachricht: FachmeldungDatum: 31.03.2016
Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit bei Masttieren veröffentlicht
Zweites Halbjahr 2015
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (31. März 2016) im Bundesanzeiger für das zweite Halbjahr 2015 die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit für Rinder, Schweine, Hühner und Puten gemäß § 58c …
Kategorie der Nachricht: FachmeldungDatum: 10.03.2016
Neue Anwendungsbestimmungen für Pflanzenschutzmittel mit den Wirkstoffen Pendimethalin und Prosulfocarb
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für Pflanzenschutzmittel mit den Wirkstoffen Pendimethalin und Prosulfocarb neue Anwendungsbestimmungen festgesetzt, die die Verflüchtigung und Abdrift herabsetzen sollen.
Kategorie der Nachricht: FachmeldungDatum: 07.03.2016
Zulassung von Pflanzenschutzmitteln – einzureichende Unterlagen in Deutschland
Zu den Unterlagen, die mit dem Antrag auf Zulassung eines Pflanzenschutzmittels einzureichen sind, gehört auch der sogenannte draft Registration Report (dRR). Seit dem 1. Januar 2016 steht dafür eine neue Vorlage zur Verfügung. Der dort neu …
Kategorie der Nachricht: FachmeldungDatum: 24.02.2016
Roter Reis – Nahrungsergänzungsmittel oder Arzneimittel?
Stellungnahme der Gemeinsamen Expertenkommission von BVL und BfArM
Immer häufiger gelangen Produkte aus Rotem Reis (auch Rotschimmelreis), die als Nahrungsergänzungsmittel deklariert werden, in den Verkauf. Rotschimmelreisprodukte enthalten den pharmakologisch wirksamen Stoff Monakolin K, der identisch ist mit dem …
Kategorie der Nachricht: FachmeldungDatum: 23.02.2016
Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis 2016 erschienen
Die Auflage 2016 des Pflanzenschutzmittel-Verzeichnisses ist erschienen. Die Verzeichnisse können als pdf-Dateien von der Internetseite des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) heruntergeladen werden. In gedruckter Form …
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den technischen Betrieb der Seite notwendige Session-Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen. Zur Datenschutzerklärung in der Sie jederzeit Ihre gewählten Cookie-Einstellungen anpassen können.