Pharmakovigilanz-Zentrum Leipzig
Kooperation mit der Universität Leipzig
Das Pharmakovigilanz-Zentrum Leipzig ist am Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig angesiedelt. In 2021 ist das aktuelle Forschungsprojekt in Kooperation mit dem BVL angelaufen.
Aktuelles Projekt
„Off-Label-Use von Antibiotika in der Kleintier- und Pferdemedizin“
Gemäß Verordnung (EU) 2019/6 ist eine Abweichung von den Zulassungsbedingungen bei der Anwendung von Tierarzneimitteln nur noch im Rahmen des Therapienotstandes erlaubt. Off-Label-Use umfasst alle von der Fachinformation eines Medikaments abweichenden Anwendungen, z.B. eine abweichende Dosierung, Behandlungsfrequenz, -dauer und Indikation. Es besteht die Annahme, dass die Anwendung von Antibiotika gemäß Fachinformationen für bestimmte Wirkstoffe bzw. Präparate keine zufriedenstellende Wirkung erbringt, so dass zum Beispiel Abweichungen von Dosierungen oder der Behandlungsdauer in der tierärztlichen Praxis keine Einzelfälle sind.
In diesem Projekt soll der Einsatz von Antibiotika bei Hunden, Katzen und Pferden in der klinischen Praxis untersucht werden. Hierfür soll eine deutschlandweite anonyme Online-Umfrage durchgeführt werden. Dabei soll für die Wirkstoffe, die für diese Tierarten zugelassen sind, ein aussagekräftiger Überblick über die tatsächlich angewendeten Dosierungsschemata (Einzel-, Tagesdosen, Therapiedauer, Applikationsart) bei unterschiedlichen Indikationen erarbeitet werden. Auf Grundlage der so erhobenen Daten kann anschließend ermittelt werden, ob es systematische Abweichungen von den für die Zieltierarten zugelassenen Dosierungsschemata in der tiermedizinischen Praxis gibt. Zudem sollen durch die Informationen aus der Umfrage auch die Rolle humanmedizinischer Antibiotika in der Kleintier- und Pferdemedizin thematisiert werden.
Kontakt
Quelle: Universität Leipzig
Universität Leipzig
Veterinärmedizinische Fakultät
Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie
An den Tierkliniken 15
04103 Leipzig
Prof. Dr. Angelika Richter
Telefon: +49 (0) 341 97 - 38130
Telefax: +49 (0) 341 97 – 38149
E-Mail: vetpharm@vetmed.uni-leipzig.de
Ansprechpartnerin des Pharmakovigilanz-Zentrums:
Frau Marie Tarillion
Telefon: +49 (0) 341 97 38446
E-Mail: marie.tarillion@vetmed.uni-leipzig.de