Publikationsliste – Pharmakovigilanz-Zentren
An dieser Stelle finden Sie Publikationen, die im Rahmen der Kooperation des BVL mit den Pharmakovigilanz-Zentren der jeweiligen Institute für Pharmakologie der tierärztlichen Fakultäten entstanden sind (absteigend nach Erscheinungsjahr sortiert).
Tarillion M, Hertzsch R, Simoneit C, McDaniel C, Sander S, Richter A (2024):
Was macht Tierarzneimittel sicher(er)? Bedeutung praktizierender Tierärzte in der Pharmakovigilanz.
Der Praktische Tierarzt 105, 340–352.DOI: 10.2376/0032-681X-2412.
Pharmakovigilanz-Zentrum Leipzig
Beinert IM (2023):
Unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit der Anwendung von antibiotischen Tierarzneimitteln bei Mastschweinen.
Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät.
DOI: 10.5282/edoc.31504
Pharmakovigilanz-Zentrum München
Moerer M, Lübke-Becker A, Bethe A, Merle R, Bäumer W (2023):
Occurrence of Antimicrobial Resistance in Canine and Feline Bacterial Pathogens in Germany under the Impact of the TÄHAV Amendment in 2018. Antibiotics (Basel).Jul 15; 12(7): 1193.
DOI: 10.3390/antibiotics12071193.
Pharmakovigilanz-Zentrum Berlin
Scholz KE (2023):
Humanarzneimittel in der Kleintiermedizin. Bedeutung und Risiken für die Arzneimittelsicherheit.
Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät.
DOI: 10.5282/edoc.31663
Pharmakovigilanz-Zentrum München
Moerer M, Merle R, Bäumer W (2022):
A Cross-Sectional Study of Veterinarians in Germany on the Impact of the TÄHAV Amendment 2018 on Antimicrobial Use and Development of Antimicrobial Resistance in Dogs and Cats.
Antibiotics (Basel)Apr 5; 11(4): 484.
DOI: 10.3390/antibiotics11040484.
Pharmakovigilanz-Zentrum Berlin
Moerer M, Merle R, Bäumer W (2022):
Antibiotikaeinsatz und Resistenzentwicklung bei Hund und Katze unter dem Einfluss der TÄHAV-Novelle 2018 - ein Stimmungsbild Berliner Tierärzte.
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 135, 1–13.
DOI: 10.2376/1439-0299-2021-23.
Pharmakovigilanz-Zentrum Berlin
Nürnberger D (2022):
Etablierung eines veterinärmedizinischen Pharmakovigilanz-Zentrums mit pharmakogenetischer Untersuchung neurotoxischer Einzelfälle hinsichtlich einer Beteiligung des Arzneistofftransporters
MDR1.
Dissertation, JLU Gießen: Tierärztliche Fakultät.ISBN-10: 3835970356.
Pharmakovigilanz-Zentrum Gießen
Nürnberger D, Wagner L, Müller SF, Leiting S, Leidolf R, Alber J, Hamann M, Geyer J (2022):
Detection of the ABCB11930_1931del TC Mutation in Two Suspected Ivermectin-Sensitive Cats and Their Relatives by a Novel TaqMan Allelic Discrimination Assay.
Front Vet Sci. Feb 21; 8: 808392.
DOI: 10.3389/fvets.2021.808392.
Pharmakovigilanz-Zentrum Gießen
Brand KS, Filor V, Bäumer W (2021):
Early inflammatory events of mastitis-a pilot study with the isolated perfused bovine udder.
BMC Vet Res.Nov 19; 17(1): 356.
DOI: 10.1186/s12917-021-03029-y.
Pharmakovigilanz-Zentrum Berlin
Nürnberger D, Müller SF, Hamann M, Geyer J (2021):
First Sequencing of Caprine Mdr1 (Abcb1) mRNA Due to Suspected Neurological Adverse Drug Reaction in a Thuringian Goat Following Extra-Label Use of Doramectin.
Front Vet Sci. Jun 8; 8: 682393.
DOI: 10.3389/fvets.2021.682393.Pharmakovigilanz-Zentrum Gießen
Fritzenschaft N (2017):
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen selektiver Cyclooxygenase-2-Hemmstoffe bei Hund und Katze.
Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät.
DOI: 10.5282/edoc.20793.
Pharmakovigilanz-Zentrum München
Mangels C (2012):
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen bei der Anwendung von Cyclosporin A (Atopica®) bei Hund und Katze.
Dissertation, LMU München: Tierärztliche Fakultät.
DOI: 10.5282/edoc.14736.
Pharmakovigilanz-Zentrum München