Durch die European Health and Digital Executive Agency (HaDEA) geförderte Projekte am BVL
Quelle: European Commission
Die von der Europäischen Kommission eingesetzte Behörde HaDEA fördert durch zahlreiche Projekte zentrale Bereiche wie beispielsweise den Gesundheitssektor und die digitale Transformation in der EU. Dazu gehört auch das Programm EU4Health (2021-2027), welches unter anderem EU-Maßnahmen zur Verringerung von antimikrobiellen Resistenzen fördert. Am BVL werden innerhalb dieses Programms die folgenden Projekte umgesetzt.
Sales and Use Data
Eine Initiative des Programms EU4Health ist die Unterstützung der Umsetzung der europäischen Tierarzneimittelverordnung – Verordnung (EU) 2019/6 Art. 57 in Verbindung mit der Delegierten Verordnung (EU) 2021/578 und der Durchführungsverordnung (EU) 2022/209. In Art. 57 wurde festgelegt, dass alle EU-Mitgliedstaaten inklusive der EEA Staaten die Verkaufs- und Verbrauchsmengen antimikrobieller Arzneimittel bzw. Tierarzneimittel erfassen und an die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) melden müssen. Die Umsetzung der verschiedenen gesetzlichen Anforderungen im Rahmen der Datenerfassung und Datenanalyse werden durch das HaDEA Projekt „Sales and Use Data“ gefördert. Das BVL fungiert an der Stelle als zuständige nationale Bundesoberbehörde (National Competent Authority, NCA) und übermittelt die ausgewerteten Daten an die EMA. Diese Daten werden jährlich von der EMA im European Sales and Use of Antimicrobials for Veterinary Medicine (ESUAvet)-Bericht veröffentlicht.
JAMRAI 2: Joint Action on Antimicrobial Resistance and Healthcare-Associated Infections
Quelle: EU-JAMRAI
Das Hauptziel von JAMRAI 2 ist die Stärkung der europäischen Zusammenarbeit zur Bekämpfung der Antibiotikaresistenz unter Einbeziehung der One Health Perspektive. Dazu gehören die Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Entwicklung von Aktionsplänen, die Förderung von Infektionsprävention und -kontrolle sowie die Stärkung der Gesundheitsversorgungssysteme.
Im Rahmen dieses Projektes arbeitet das BVL gemeinsam mit anderen Bundesbehörden an der Entwicklung von Leitlinien für Antimicrobial Stewardship im Veterinärbereich. Dadurch soll der verantwortungsvolle und fachlich korrekte Umgang mit antimikrobiellen Mitteln in den verschiedenen Fachbereichen sichergestellt werden. Im Mittelpunkt dieser Aufgabe steht die Ausarbeitung und Aktualisierung der nationalen Aktionspläne zur antimikrobiellen Resistenz der EU-Mitgliedstaaten in den Bereichen Mensch, Tier und Umwelt. Zudem arbeitet das BVL gemeinsam mit den verschiedenen Akteuren dieser Arbeitsbereiche an der Entwicklung eines nationalen One-Health-Überwachungssystems und der Erstellung eines nationalenne Health Berichts.
“By working together across sectors and borders – human, animal, and environmental health – we are not just reducing AMR but safeguarding the very foundation of modern medicine.”
Prof. Marie-Cécile Ploy, Projektkoordinatorin.