GVO-Datenbank Euginius
Die internetbasierte Datenbankanwendung EUginius wurde vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und dem niederländischen Wageningen Food Safety Research (WFSR) entwickelt. Sie ist seit Oktober 2014 online, wird kontinuierlich gepflegt und von weiteren Partnern in Italien, Österreich und Polen unterstützt. Die Anwendung stellt sowohl privaten Nutzenden als auch zuständigen Behörden detaillierte Informationen zu gentechnisch veränderten Organismen (GVO) zur Verfügung. Hierzu zählen Daten zu Eigenschaften von GVO und deren molekulare Charakterisierung sowie Informationen zu Nachweisverfahren, zu Referenzmaterialien und zum Zulassungsstatus dieser GVO in der Europäischen Union. EUginius unterstützt insbesondere die (amtlichen) Labore, die Untersuchungen im Rahmen der Kontrollen von Lebens- und Futtermitteln sowie Saatgut auf GVO-Anteile durchführen. Mithilfe spezifischer Tools können diese zum Beispiel individuelle Untersuchungsstrategien zum GVO-Nachweis erstellen oder Untersuchungsergebnisse auswerten.
Der überwiegende Teil der in der EUginius-Datenbank enthaltenen GVO sind Pflanzen, welche für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel genutzt werden könnten. Die Datenbank enthält zudem Informationen zu gentechnisch veränderten Tieren und stellt auch Informationen zum Nachweis von einigen gentechnisch veränderten mikrobiellen Produktionsstämmen von Lebensmittel- oder Futtermittelzusatzstoffen bereit.
GVO, die mit „neuen genomischen Techniken“ (NGT) entwickelt wurden, werden aktuell in der Europäischen Union als GVOs eingestuft. EUginius enthält daher auch Informationen über kommerzialisierte NGT-Organismen und teilweise auch über NGT-Organismen mit marktrelevanten Merkmalen, die sich noch auf der Stufe von Forschung und Entwicklung befinden.