Datenbanken

Folgende Datenbanken werden vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit geführt und sind frei zugänglich:

Empfängerstämme für biologische Sicherheitsmaßnahmen

In der Datenbank der Empfängerstämme für biologische Sicherheitsmaßnahmen finden Sie Informationen über häufig für gentechnische Arbeiten verwendete Empfängerorganismen. Die Datenbank ist als Informationsquelle für Projektleiter und Genehmigungsbehörden gedacht. Die Informationen betreffen die Einstufung in eine Risikogruppe, eine Stammbeschreibung und Informationen darüber, ob die Empfängerstämme nach § 8 Abs. 1 GenTSV als Teil einer biologischen Sicherheitsmaßnahme anerkannt wurden.

EUginius-Datenbank

Die EUginius-Datenbank stellt Informationen zu gentechnisch veränderten Organismen (GVO), überwiegend pflanzlichen Ursprungs, zur Verfügung und liefert u. a. Daten zur molekularen Charakterisierung von GVO, zu deren Zulassungsstatus und zu Nachweismethoden sowie Referenzmaterialien. Erfahren Sie hier Weiteres zu EUginius.

Freisetzungen

Die Food and Feed Information Portal Database stellt unter Part B notifications (experimental releases) Informationen zu in der EU beantragten Freisetzungsvorhaben von gentechnisch veränderten Pflanzen bereit, die im Rahmen des Beteiligungsverfahrens (Gentechnik-Beteiligungsverordnung - GenTBetV) den Mitgliedstaaten bekanntgegeben wurden. Die Datenbank bietet Suchfunktionen und Informationen wie Land, beantragter Freisetzungszeitraum, Organismus und Eigenschaften des GVO.

Inverkehrbringen nach Verordnung 1829/2003

Die Food and Feed Information Portal Database stellt unter Genetically modified organisms Informationen zu in der EU beantragten Zulassungen auf Inverkehrbringen von GVO für Lebens- und Futtermittelzwecke bereit. Die Datenbank bietet Suchfunktionen und Informationen wie Organismus, Eigenschaften und Zulassungsstatus des GVO. Das BVL stellt die Informationen zu in der EU beantragten Zulassungen auf Inverkehrbringen von GVO für Lebens- und Futtermittelzwecke auch auf Deutsch zur Verfügung.

Inverkehrbringen nach Richtlinie 2001/18/EG

Die Food and Feed Information Portal Database stellt unter Part C notifications (placing on the market) Informationen zu in der EU beantragten Zulassungen auf Inverkehrbringen von GVO für andere Zwecke als Lebens- und Futtermittelzwecke bereit. Die Datenbank bietet Suchfunktionen und Informationen wie Organismus, Eigenschaften und Zulassungsstatus des GVO. Das BVL stellt die Informationen zu in der EU beantragten Zulassungen auf Inverkehrbringen von GVO für andere Zwecke als Lebens- und Futtermittelzwecke auch auf Deutsch zur Verfügung.

Onkogendatenbank

Die Onkogendatenbank bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über zelluläre und virale Gene/Nukleinsäuren zu informieren, die bereits von der ZKBS bzw. deren Geschäftsstelle, hinsichtlich eines onkogenen Potenzials bewertet worden sind.

Auf der Seite der ZKBS finden Sie weitere Informationen zu Nukleinsäuren mit onkogenem Potenzial.

Organismendatenbank

Spender- und Empfängerorganismen für gentechnische Arbeiten, deren Risiko durch die ZKBS bereits bewertet wurde, finden Sie in der Organismen-Datenbank. In der Datenbank enthalten sind Viren, Bakterien, Archaea, Parasiten, Pilze und sonstige eukaryote Einzeller sowie Agenzien transmissibler spongiformer Enzephalopathien.

Außerdem finden Sie hier weitere Informationen zur Organismendatenbank.

Vektordatenbank

Mit Hilfe von Vektoren können beliebige, auch artfremde, DNA-Abschnitte in Mikroorganismen, Zelllinien und höhere Lebewesen eingebracht werden. Sie sind ein wichtiges Hilfsmittel für Gentechniker. Eine Übersicht der durch die ZKBS bereits bewerteten Vektoren finden Sie in der Vektorliste. Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Bewertung von Vektoren.

Zellliniendatenbank

Eine Übersicht über die durch die ZKBS bereits bewerteten Zelllinien finden Sie in der Zelllinienliste. Die Zelllinien-Datenbank ist als Informationsquelle für Projektleiter und Genehmigungsbehörden gedacht. Für die in dieser Datenbank aufgeführten Zelllinien sind bei der ZKBS und der Geschäftsstelle ausreichend Informationen vorhanden. Bei einem Antrag auf Sicherheitseinstufung ist es daher entbehrlich, der ZKBS detaillierte Angaben zu diesen Zelllinien, wie z.B. in Form ausgefüllter Formblätter, vorzulegen.

Finden Sie mehr heraus