Aufgaben im Bereich Untersuchungen
Die Laborbereiche im BVL stellen national eine wichtige Schnittstelle zwischen dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den für die Lebensmittelüberwachung zuständigen Laboratorien der Bundesländer dar. Im internationalen Rahmen wird diese Funktion auch zwischen der Europäischen Kommission, den Europäischen Referenzlaboratorien und den genannten nationalen Einrichtungen wahrgenommen.
Viele Themen, ein Ziel

Wer macht was?
Das BVL mit seinen 8 nationalen Referenzlaboratorien (NRL) und einem gemeinschaftlichen Referenzlabor (EURL) fungiert als kompetenter Ansprechpartner sowohl für Fragen zur Rückstandsanalytik, Methodenerstellung, Qualitätssicherung und …

Referenzlaboratorien
Um einheitliche Standards bei den Lebensmittelkontrollen in der EU zu erreichen, arbeiten Referenzlaboratorien (nationale und EU-Referenzlaboratorien) mit den Laboren der amtlichen Überwachung in einem Netzwerk zusammen. Innerhalb dieses Netzwerks …

Nationales Resistenzmonitoring
Resistente Bakterien sind eine Bedrohung für die Gesundheit von Mensch und Tier, da sie die therapeutischen Möglichkeiten bei der Behandlung von Infektionskrankheiten einschränken können. Besondere Probleme bereiten Bakterien, die nicht nur gegen ein …

Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren
Auf Grundlage des § 64 Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB), § 38 Tabakerzeugnisgesetzes (TabakerzG) und § 28b Gentechnikgesetzes (GenTG) hat das BVL den gesetzlichen Auftrag zur Veröffentlichung einer amtlichen …

Akkreditierung und Qualitätssicherung
Die Implementierung von (Qualitäts-)Managementsystemen ist ein bewährtes Mittel um Arbeitsabläufe transparent und reproduzierbar zu gestalten, kontinuierlich zu verbessern und durch Akkreditierung nach einem international anerkannten System auch …