Inhaltsverzeichnis
Das Bundesamt
Aufgaben
Arbeitsbereiche
-
Lebensmittel
-
Aufgaben im Bereich Lebensmittel
- Wer macht was?
-
Amtliche Lebensmittelüberwachung
- Viele Wege, ein Ziel: Sichere Lebensmittel
- Mehrjähriger nationaler Kontrollplan und Jahresbericht
- Bundesweiter Überwachungsplan
- Monitoring
- Nat. Rückstandskontrollplan für Lebensmittel tierischen Ursprungs
- ALS
- ALTS
- Zoonosen-Monitoring
- Nationale Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände
- Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren
- Berichterstattung zu bestrahlten Lebensmitteln
- Audits und Studienbesuche der KOM
- Datenmanagement
- Trendbericht Zoonosen gem. Richtlinie 2003/99/EG
- Aufgaben im Bereich Lebensmittelbetrug
- Warn- und Informationssystemen
- Grenzüberschreitender Handel
- Stofflisten des Bundes und der Bundesländer
- G@ZIELT: Sicher im Internet einkaufen
- Gemeinsame Expertenkommission
- ALS - ALTS
- Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche
- Krisenmanagement
- Unerwünschte Stoffe und Organismen
-
Für Verbraucher
- Kennzeichnung von Lebensmitteln
- Lebensmittelbetrug
- Umgang mit Lebensmitteln
- Wasser und Mineralwasser
- Nahrungsergänzungsmittel
- Lebensmittel für spezielle Verbrauchergruppen
- Zusatzstoffe
- Novel Food
- Lebensmittel-Kontaktmaterialien
- Angereicherte Lebensmittel
-
Lebensmittelbedingte Infektionen und Intoxikationen
- Überblick über lebensmittelbedingte Infektionen und Intoxikationen
- Giftnotrufzentralen DE, AUT, CH
- Schimmelpilzgifte in Lebensmitteln
- Infektion mit Salmonellen
- Infektion mit Campylobacter
- Infektion mit EHEC
- Infektion mit Listerien
- Intoxikation durch Staphylokokkus aureus
- Intoxikation durch Clostridium botulinum
- Bestrahlung von Lebensmitteln
- G@ZIELT: Sicher im Internet einkaufen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ) - Verbraucher
-
Für Antragsteller und Unternehmen
- Angereicherte Lebensmittel inkl. Erfrischungsgetränke
- Gesundheitsbezogene Aussagen - Health Claims
-
Lebensmittel für bestimmte Verbrauchergruppen
- Überblick über Lebensmittel für bestimmte Verbrauchergruppen
- Anzeigeverfahren für Lebensmittel für bestimmte Verbrauchergruppen
- Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diäten)
- Positionspapier des BVL und des BfArM zur Charakterisierung von Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diäten)
- Nahrungsergänzungsmittel
- Wasser und Mineralwasser
- Zulassung von Zusatzstoffen
- Novel Food
- Ausnahmegenehmigungen nach § 68 LFGB
- Allgemeinverfügungen nach § 54 LFGB
- Gegenprobensachverständige
- G@ZIELT: Sicher im Internet einkaufen
- Rückverfolgbarkeit
-
Häufig gestellte Fragen (FAQs) - Firmenanfragen
- Lebensmittel
- Nahrungsergänzungsmittel
- Lebensmittel für spezielle Verbrauchergruppen
- Melatonin- Gerichtsverfahren des BVL
- Novel Food
- Einstufung von Pflanzen(-teilen) in der Stoffliste
- Einfuhr von Lebensmitteln
- Ausnahmegenehmigungen & Allgemeinverfügungen
- Qualitätsprüfung von Lebensmitteln
- Pflichten als Lebensmittelunternehmer
- Regelungen für Online-Shops
- BELA
- Fachmeldungen
-
Aufgaben im Bereich Lebensmittel
-
Futtermittel
-
Aufgaben im Bereich Futtermittel
- Wer macht was?
-
Amtliche Futtermittelüberwachung
- Koordinierung der amtlichen Futtermittelüberwachung
- Mehrjähriger nationaler Kontrollplan und Jahresbericht
- Kontrollprogramm Futtermittel
- Jahresstatistik der Futtermittelkontrollen
- Kennzeichnung von Futtermitteln
- Beifuß-Ambrosie in Futtermitteln
- Hydroxymethylfurfural in Futtermitteln für Honigbienen
- Kontrolle GVO in Futtermitteln
- Futtermittelanalytik / Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren
- Das Europäische Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (RASFF)
- Grenzüberschreitender Handel
- G@ZIELT: Sicher im Internet einkaufen
- Für Verbraucher
- Für Antragsteller und Unternehmen
-
Aufgaben im Bereich Futtermittel
-
Verbraucherprodukte
- Aufgaben im Bereich Verbraucherprodukte
- Für Verbraucher
-
Für Antragsteller und Unternehmen
- Lebensmittel-Kontaktmaterialien
- Spielwaren
- Kosmetik
- Tätowiermittel
- Allgemeinverfügungen nach § 40 TabakerzG
- Ausnahmegenehmigungen nach § 39 TabakerzG
- Rechtliche Rahmenbedingungen
-
FAQ - Antragsteller und Unternehmen
- FAQ zu ernsten unerwünschten Wirkungen bei kosmetischen Mitteln
- FAQ zu kosmetischen Mitteln
- FAQ zu Pflichten im Online-Handel mit kosmetischen Mitteln
- FAQ zu Tätowiermitteln
- FAQ zu Mitteilungspflicht über das EU-CEG-Portal
- FAQ Tabakerzeugnisse
- FAQ zu E-Zigaretten und Nachfüllbehälter
- FAQ Zulassungsverfahren für Lebensmittelkontaktmaterialien (FCM)
- Tabakerzeugnisse E-Zigaretten
- Fachmeldungen
-
Pflanzenschutzmittel
-
Aufgaben im Bereich Pflanzenschutzmittel
- Wer macht was?
- Zulassung von Pflanzenschutzmitteln
- EU-Wirkstoffprüfung
- Pflanzenstärkungsmittel
- Zusatzstoffe
- Pflanzenschutz-Kontrollprogramm
- Zentralstelle Online-Überwachung Pflanzenschutz
- Illegaler Handel von Pflanzenschutzmitteln
- Rückstände und Rückstandshöchstgehalte
- Produktchemie
- Labor für Formulierungschemie
- Schutz von Gesundheit und Naturhaushalt
- Für Verbraucher
-
Für Antragsteller
- Aktuelle Bekanntmachungen
- Kontakt
- Elektronische Antragstellung
- Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel
- Genehmigungen für Versuche, Flächen der Allgemeinheit und Befallsgegenstände zur Ausfuhr
- RHG-Verfahren
- Genehmigung für den Parallelhandel
- Hinweise für Antragsteller zur EU-Wirkstoffprüfung
- Genehmigung von Grundstoffen
- Genehmigungen für Versuche, Flächen der Allgemeinheit und Befallsgegenstände zur Ausfuhr
- Meldung von Inlandsabsatz und Export von Pflanzenschutzmitteln
- Mitteilungsverfahren für Pflanzenstärkungsmittel
- Genehmigungsverfahren für Zusatzstoffe
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
-
Für Anwender
- Sachgerechte Anwendung
- Anwendung von Grundstoffen
- Anwendung von Pflanzenstärkungsmitteln
- Persönliche Schutzausrüstung
- Übersicht persönlicher Schutzausrüstung im Pflanzenschutz ‑ die BVL PSA-Datensammlung
- Anwendung auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind
- Parallelhandel
- Transport, Lagerung und Entsorgung
- Häufig gestellte Fragen (FAQ) - Anwender
-
Für Händler
- Anzeige der Verkaufstätigkeit und Aufzeichnungen
- Sachkunde und Fortbildung von Verkäufern
- Vorschriften zur Abgabe von Pflanzenschutzmitteln
- Lagerung von Pflanzenschutzmitteln und Beseitigung
- Online- und Versandhandel
- Parallelhandel
- Einfuhr von Pflanzenschutzmitteln und Wirkstoffen
- Ausfuhr von Pflanzenschutzmitteln
- Beratung und Kontrolle
- Fachmeldungen
-
Aufgaben im Bereich Pflanzenschutzmittel
-
Tierarzneimittel
-
Aufgaben im Bereich Tierarzneimittel
- Wer macht was?
-
Zulassungen
- Europäische Zulassungsverfahren
- Nationale Zulassung
- Prüfung von Zulassungsunterlagen
- Tierarzneimittel für Lebensmittel liefernde Tiere
- Registrierung
- Freistellung
- Parallelhandel von Tierarzneimitteln
- Gültigkeit von Zulassungen und Überprüfung der Zulassung für begrenzte Märkte und der Zulassung unter außergewöhnlichen Umständen
- Verkehrsfähigkeit und Verkaufsabgrenzung
- Änderung der Zulassung / Registrierung / Freistellung
- SPC-Harmonisierung
- Mitvertrieb von Tierarzneimitteln
- Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln
-
Überwachung und Risikomanagement
- Pharmakovigilanz
- PSMF und Pharmakovigilanz-Inspektionen
- Unerwünschtes Ereignis (UE) nach der Anwendung eines Tierarzneimittels
- Pharmakovigilanz-Zentren
- Post-Marketing Surveillance Studies
- Signalmanagement
- Risikokommunikation
- Risikomanagement
- Verkehrsfähigkeit und Verkaufsabgrenzung
- TAM-Abgabemengen-Register
- Aufgaben im Bereich Antibiotikaresistenzen
- Historische gesetzliche Regelungen
- Krisenmanagement Tierarzneimittel
-
Für Anwender von Tierarzneimitteln
- Kontrolle von Tierarzneimittelrückständen in Lebensmitteln
- Was sind unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit Tierarzneimitteln?
- Weiterführende Informationen
- Versandhandelsregister für Tierarzneimittel im Fernabsatz
- Wissenswertes zu Tierarzneimitteln
- Entsorgung nicht-verbrauchter Tierarzneimittel
- Häufig gestellte Fragen (FAQ) - Verbraucher
- Für Tierärzte
-
Für Antragsteller und Unternehmen
- Allgemeine Hinweise
- Elektronischer Vollzug der Tierarzneimittelzulassung
- Meldeformular für Tierarzneimittelengpässe
- Brexit
- Formulare
- Gebühren und Auslagen
- FAQ - Antragsteller und Unternehmen
- Pharmakovigilanz-Informationen
- Weiterführende Informationen
- Regulatorische Flexibilität zur Gewährleistung der Verfügbarkeit von Tierarzneimitteln während der COVID-19-Pandemie
- Genehmigung für Prüfungen nach §10 TAMG
- EU-Tierarzneimittel-Verordnung
- Fachmeldungen
-
Aufgaben im Bereich Tierarzneimittel
-
Gentechnik
- Aufgaben im Bereich Gentechnik
- Wer macht was in Deutschland und Europa?
- Datenbanken und Linksammlung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Fachmeldungen
- Videos
- Untersuchungen
-
Lebensmittel
Karriere
Infothek
Aktuelles
Presse
Kontakt