
Quo vadis Pflanzenschutzmittel-Zulassung?
Strategien identifizieren, Erkenntnisse umsetzen, Handeln gestalten
Fachveranstaltung am 18. November 2024 von 13:00 Uhr bis 19. November 2024 um 13:00 Uhr im Forum des Thünen Instituts auf dem Thünen-BVL-Campus, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig
Dokumente und Downloads
- Vorträge und Präsentationen
-
- Block 1: Perspektiven auf die Pflanzenschutzmittel-Zulassung aus der Praxis
- Block 2: Herausforderungen und Handlungsbedarfe für nationale Zulassungsent-scheidungen aus Behördensicht
- Block 3: Die Europäische Perspektive - wie geht es weiter nach ZAPID?
- Block 4: Die Zulassung „Biologischer“ Mittel verbessern, aber wie?
- Block 5: Das Risikomanagement – wohin geht die Reise?
-
- Graphic Recordings
- Auswertung der Mentimeter-Abfragen
Gruppenbild der BVL-Fachveranstaltung 2024.
Quelle: BVL
Vorträge und Präsentationen
Block 1: Perspektiven auf die Pflanzenschutzmittel-Zulassung aus der Praxis
- Jutta Kienzle – Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau (FÖKO): Herausforderungen und Handlungsbedarf in der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln für eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Ökolandbaus
- Sabine Fabich – Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW), Federführende des Gremiums der Leiterinnen und Leiter der Pflanzenschutzdienste der Länder: Pflanzenschutz am Scheideweg - Potenzial, Herausforderung und Grenzen bei Zulassung und Praxis
- Anne-Katrin Mahlein – Institut für Zuckerrübenforschung (IFZ): Der Integrierte Pflanzenschutz im Spannungsfeld zwischen Bedarf für chemische Wirkstoffe und innovativen Lösungen für den Pflanzenschutz der Zukunft
Block 2: Herausforderungen und Handlungsbedarfe für nationale Zulassungsent-scheidungen aus Behördensicht
- Martin Streloke – BVL: „Zulassung 2030“ – Umsetzung der Handlungsempfehlungen aus BVL-Sicht
- Nicole van Straten – Niederländische Zulassungsbehörde (CTGB): Accelerating PPP authorization and availability of sufficient measures for plant protection: a Dutch perspective
- Tewes Tralau – Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Herausforderungen und Handlungsbedarfe aus der Sicht des BfR
- Jörn Wogram – Umweltbundesamt (UBA): Herausforderungen und Handlungsbedarfe aus der Sicht des UBA
- Niklas Bald-Blume – Julius Kühn-Institut (JKI): Herausforderungen und Handlungsbedarfe aus der Sicht des JKI
Block 3: Die Europäische Perspektive - wie geht es weiter nach ZAPID?
- Karin Nienstedt – Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission (DG SANTE): Umsetzung von ZAPID aus Sicht der Europäischen Kommission
- Christian Prohaska – Österreichische Zulassungsbehörde (AGES), Vorsitzender der Post Approval Issues Group (PAI): Umsetzung von ZAPID aus Sicht der PAI
- Pavel Minář – Tschechische Zulassungsbehörde (UKZUZ), Vorsitzender der Directors Consultation Group (DCG): Implementation of ZAPID - perspective from member states
Block 4: Die Zulassung „Biologischer“ Mittel verbessern, aber wie?
- Kevin Smith-Weißmann – Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): Biologische Mittel - Perspektiven des BMEL
- Anne Steenbergh – Niederländische Zulassungsbehörde (CTGB): Regulation of biopesticides from a Dutch perspective
- Johannes Jehle – Julius Kühn-Institut (JKI): Die Notwendigkeit biologischer Pflanzenschutzmittel im Transformationsprozess der Landwirtschaft
Block 5: Das Risikomanagement – wohin geht die Reise?
- Achim Gathmann – BVL: Risikomanagement: Wo stehen wir?
- Jonas Schartner – BVL: Präzisionsapplikationstechnik: Bausteine für einen nachhaltigen Pflanzenschutz
- Frederike Zeibig – Industrieverband Agrar (IVA): Digitale Etiketten – Chancen für einen nachhaltigen Pflanzenschutz
- Olivier Sanvido – Schweizer Risikobewertungsbehörde (SECO): Der SECO-Standard Anwenderschutz: Ein einfaches Instrument für die landwirtschaftliche Beratung und Praxis
Graphic Recordings
- Block 1: Perspektiven auf die Pflanzenschutzmittel-Zulassung aus der Praxis
- Block 2: Herausforderungen und Handlungsbedarfe für nationale Zulassungsentscheidungen aus Behördensicht, Teil 1
- Block 2: Herausforderungen und Handlungsbedarfe für nationale Zulassungsentscheidungen aus Behördensicht, Teil 2
- Diskussion: Spielräume für die Praxis