6. Was ist der UPD-Package Identifier (UPD-PI) und was ist die Packungs-ID?
Damit die national erhobenen und an die EMA gemeldeten Daten mit denen der anderen Mitgliedstaaten verglichen werden können, wurde sich auf EU-Ebene darauf geeinigt, dass die Daten auf Packungsebene erhoben werden. Da jedoch weder der Arzneimittelname noch die Zulassungsnummern zwischen den Mitgliedstaaten identisch sind, wurde eine neue Identifikation erstellt, die für jede Packungsaufmachung in allen Ländern gleich ist - der Union Product Database Package Identifier (abgekürzt UPD-PI).
Der UPD-PI ist ein 36-stelliger Code, der aus Buchstaben und Zahlen besteht und weder auf der Verpackung noch auf der Packungsbeilage zu finden ist. Zudem ist er auch nicht öffentlich in der Produktdatenbank der Union (UPD) einsehbar.
Zur einfacheren Zuordnung wurde eine nationale Packungs-ID für jedes Präparat erstellt. Die Packungs-ID ist eine maximal 2-stellige Nummer, die für die jeweiligen Packungsgrößen des Arzneimittels und je nach den verschiedenen inneren Behältnissen (z.B. Plastikbehältnis, Blister) vergeben wurde. Bei der Datenmeldung kann entweder die Packungs-ID (nachträgliche Zuordnung zur richtigen UPD-PI) oder direkt die UPD-PI übermittelt werden.
Sie finden sowohl die Packungs-ID als auch den UPD-PI in der Arzneimittelliste, die das BVL regelmäßig aktualisiert und auf folgender Webseite zum Download bereitstellt: www.bvl.bund.de/VMR_Arzneimittelliste
Auch in der Tierarzneimitteldatenbank (TAM-DB) der HI-Tier sind beide Daten hinterlegt und können mit Hilfe der Packungsbeschreibung ausgewählt werden.