Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat in Kooperation mit mehreren Universitäten Pharmakovigilanz-Zentren (PhV-Zentren) aufgebaut. Die PhV-Zentren sind in den jeweiligen Instituten für Pharmakologie der tierärztlichen Fakultäten integriert und sind wichtiger Ansprechpartner vor Ort sowie Schnittstelle zum BVL.

Die PhV-Zentren unterstützen die Universitätskliniken in allen Belangen der Pharmakovigilanz. Als Ansprechpartner für den Umgang mit unerwünschten Ereignissen (UE) wird in den Kliniken in regelmäßigen Abständen das Auftreten von UE abgefragt und die Mitarbeitenden werden bei Bedarf bei der Datenerhebung unterstützt und somit zeitlich entlastet. Die Universitätskliniken behandeln die ganze Breite des Spektrums an tierischen Patienten im Bereich der Nutz-, Haus- und Labortiere sowie der Exoten. Hierdurch können UE bei verschiedenen Tierarten erhoben werden. Alle UE-Meldungen werden an das BVL übermittelt.

Weiterhin vertreten die PhV-Zentren das Anliegen der Pharmakovigilanz in der universitären Lehre und schulen die Studierenden und Mitarbeitenden der Universitäten. Aufgrund der Aufgabe der Universitätskliniken zur Aus- und Weiterbildung qualifizierter Tierärztinnen und Tierärzte findet häufig ein reger Wechsel der Mitarbeitenden statt. Hierdurch können die Erkenntnisse zur Pharmakovigilanz auch indirekt an weitere tiermedizinische Praxen vermittelt werden.

Das BVL fördert Forschungsprojekte an den PhV-Zentren, um das Wissen zu möglichen (Tier)Arzneimittelrisiken zu erweitern. In den Projekten werden verschiedene pharmakologische Fragestellungen mit Bezug zur Pharmakovigilanz untersucht. Über die teilweise institutsübergreifenden Projekte werden auch andere Institute oder Kliniken aktiv in die Pharmakovigilanz mit eingebunden. Auch die im Rahmen der Forschungsarbeiten entstehenden Veröffentlichungen sowie Vorträge tragen zur Erhöhung der Aufmerksamkeit für die Belange der Pharmakovigilanz bei. Das BVL organisiert regelmäßige Treffen mit den Doktorandinnen und Doktoranden, um sich über die aktuellen Forschungsprojekte auszutauschen.

Die Erkenntnisse, die im Rahmen der Pharmakovigilanz-bezogenen wissenschaftlichen Projekte gewonnen werden, werden in Form von Dissertationen und Fach-Publikationen veröffentlicht. Eine Übersicht über die Publikationen, die im Rahmen der Kooperation der Pharmakovigilanz-Zentren mit dem BVL entstanden sind, finden Sie hier:

Publikationsliste – Pharmakovigilanz-Zentren

Weiterführende Informationen zu unseren Pharmakovigilanz-Zentren finden Sie hier:

Pharmakovigilanz-Zentrum Gieẞen

Pharmakovigilanz-Zentrum Berlin

Pharmakovigilanz-Zentrum München

Pharmakovigilanz-Zentrum Leipzig

Jahresberichte zu UE-Meldungen